... = unüberlegtes-, grundloses Urteil, temeritas cupiditasque militum, Caes.: numquam temeritas cum sapientia commiscetur, Cic.: temeritas et neglegentia, Cic.: temeritas atque inscitia, Liv.: inconstantia et temeritas, Cic.: stultitia et temeritas, Plaut. u. Cic.: temeritas et (atque) audacia, ...
cunctātio , ōnis, f. (cunctor), das Zögern ... ... Bedächtigen, die Zurückhaltung, das Bedenken (Ggstz. temeritas; oft verb. cunctatio et mora, c. aut mora, c. et ...
temeritūdo , inis, f. (temere) = temeritas, Pacuv. tr. 149. Non. 181, 20.
licentiōsus , a, um (licentia), voller Willkür, willkürlich, ausgelassen ... ... quam si etc., Quint. 1, 6, 23. – lic. cachinnus, Apul.: temeritas, Apul.: vis, Arnob.: cupiditates, Ausschweifungen, Augustin. – Compar., licentiosior ...
in-cōnsīderātus , a, um, I) passiv = unüberlegt, unbedacht = übereilt, cupiditas, Cic.: pietas, Sen. rhet.: inconsideratissima temeritas, Cic. – II) aktiv v. Pers. = unüberlegt, unbedacht ...
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... loqui Scipio, Cic.: so auch verborum ordinem immuta, fac sic: Comprobavit filii temeritas etc., Cic.: u. sic est: acerba fata Romanos agunt, Hor. ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... zu etw. sich verwandeln, huc omnis aratri cessit honos, Verg.: temeritas in gloriam cesserat, Curt.: Cattis victoribus fortuna in sapientiam cessit, wurde der ...
et-sī , Coni., I) wenn auch (Ggstz. tamen, at, attamen, certe, at certe, saltem, verum tamen, tamen nihilominus), Plaut., ... ... aliter ut dicam meres, Plaut.: do poenas temeritatis meae; etsi quae fuit ista temeritas? Cic.
per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... der Spielverlust, Cic.: absol., non cessat perdere lusor, Ov.: lucrandi perdendive temeritas, Spielwut, Tac. – / Vulg. Perf. perdedi, Corp. ...
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. ... ... . Lebl., manus, Tibull.: strepitus, Hor.: ruinae, Hor.: otium, Plin.: temeritas dementissima, Cic.: dementissimum consilium et factum, Cic.: dementissima actio, Val. Max ...
af-flīgo (ad-flīgo), flīxī, flīctum, ere, I) ... ... ein verderblicher Schlag war für alle usw., Cic.: Corsicam prope afflixit Decumi Pacarii temeritas, wäre für K. fast verderblich geworden, Tac.: non plane me enervavit ...
audācia , ae, f. (audax), die Kühnheit, ... ... .: audaciā et impudentiā fretus, Cic.: stolidā audaciā ferox, Curt.: stultorum et improborum temeritas et audacia, Cic.: certatum utrimque temeritate atque audaciā, Liv.: audaciā abundare, ...
intrīco (āvī), ātum, āre (in u. trīcae), verwickeln, verwirren, in Verwirrung (Verlegenheiten) bringen, Chrysippus intricatur, Cic. fr ... ... in Verlegenheit bringen, Plaut.: intr. peculium, ICt.: ita intricavit huius hanc rem temeritas, Afran. fr.
as-sentio (ad-sentio), sensī, sēnsum, sentīre, u. ... ... – c) unbest. im Gerund. u. Partiz. Präs., omnibus in rebus temeritas in assentiendo turpis est, Cic.: qui magno applausu loquitur assentiente populo, Cic. ...
ab-horreo , uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern ... ... scelere, Cic.: spes ab effectu haud abhorrens, Hoffnung der Ausführbarkeit, Liv.: temeritas tanta, ut non procul abhorreat ab insania, Cic.: longe ab ista suspicione ...
com-probo , āvī, ātum, āre, I) etw. begutheißen ... ... Umständen usw.), lepidi mores turpem ornatum facile factis comprobant, Plaut.: patris dictum sapiens temeritas filii comprobavit, Cic.: comprobat hominis consilium fortuna, Caes.: quorum orationem celeriter veritas ...
in-nāscor , nātus sum, nāsci, I) in-, auf ... ... quaedam vel potius innata cupiditas, Cic.: alacritas naturaliter innata omnibus, Caes.: iracundia et temeritas, quae maxime illi hominum generi est innata, Caes.: omnibus innatum est et ...
cupiditās , ātis, f. (cupidus), die Begierde, ... ... naturales, necessariae, Cic.: cupiditates turpissimae, Nep. – m. subj. Genet., temeritas cupiditasque militum, Hitze, Caes.: cupiditates principum (Ggstz. continentia plebis), ...
prūdentia , ae, f. (prudens), I) die ... ... helle, praktische Verstand, die Einsicht, Klugheit (Ggstz. stultitia, temeritas), u. vorzugsw. bald Lebensklugheit, bald Staatsklugheit, ...
sanguinārius , a, um (sanguis), I) zum Blute gehörig, ... ... barbarae ac ferae et s. gentes, Hieron.: s. sententia, Plin. ep.: temeritas Diocletiani, Eutr.: Tarquinius Superbus nuntium illum saevum atque sanguinarium filio remisit ex horto ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro