... usque quoad, Varro: usque eo quoad, Nep.: usque dum... usque, so lange als... so lange, ... ... dedit usque superque, Hor.: verberare usque, Ter.: allatres licet usque nos et usque, Mart.: Ggstz. numquam, Plaut. most. ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic ...
... A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du ... ... – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter ...
... Cic.: a mane, Varro: a mane usque ad vesperam, Suet.: a mane diei, Auct. b. Afr.: mane ... ... , Cic. – / Archaist. Nbf. mānī, in der Verbindung usque a mani ad vesperum, Plaut. Amph. 253; most. 787: a ...
furca , ae, f. (verwandt mit fulcio), die ... ... ., naturam expellas furcā (mit der G. = mit aller Gewalt), tamen usque recurret. Hor. ep. 1, 10, 24; vgl. furcilla. – ...
... zu einem bestimmten Ziele (dah. m. usque), eig. im Raume (vgl. unten die Stelle aus Plaut. ... ... der Stunde, a) die wirkliche Gegenwart, Cic.: dah. usque adhuc u. adhuc semper, bisher stets, Komik. u. ...
istim , Adv. (iste), von dort, ite istim, ... ... . capt. 658 (wo Fleckeisen u. Leo istinc): quod eos (sonitus) usque istim exauditos putem, Cic. ad Att. 1, 14, 4 ed. Klotz ...
bāsio , āvī, ātum, āre, zärtlich küssen, ... ... semel iterumque u. alqm spissius, jmd. abküssen, Petr.: oculos alcis usque ad milia trecenta, Catull. – mit dopp. Acc., alqm multa basia ...
rāvis , Akk. im, f. (mit raucus verw.), die Heiserkeit, usque ad ravim poscere, bis zur Heiserkeit, Plaut. aul. 336: so auch expurigabo ad raucam ravim omnia, Plaut. fr. b. Non. ...
aethēr , eris, Akk. era, m. (αἰθ ... ... ), oft bei Lucr. u.a.: ab aethere lucidissimo aër in terram usque diffusus est, Sen. nat. qu. 2, 10, 1. – dah ...
re-puto , āvī, ātum, āre, I) rechnen, berechnen, annos, Plin.: tempora, Tac.: ex hoc die superiores solis defectiones usque ad illam, quae etc., Cic. de rep. 1, 25. – II ...
aurōra , ae, f. ( für *ausōsa, v. indogerm ... ... Morgenrot, die Morgenröte, I) eig.: A) im allg.: nos usque ab aurora ad hoc quod diei est numquam concessavimus lavari etc., Plaut.: iamque ...
liceor , licitus sum, ērī (v. liceo), etw. ... ... (indem man den Finger emporhob od. mit dem Kopfe nickte), liciti sunt usque eo, boten so lange od. so viel darauf, Cic.: illo licente ...
2. laqueo , āvī, ātum, āre (laqueus), umstricken, verstricken, extentis laqueare (= laquearis) profundum retibus, Manil.: cassem per senos circum usque sinus laqueabis, Gratt. cyn.: corpus laqueatum, Colum. – Übtr., Erigone ...
quō-nam , Adv., wohin denn? Plaut. u. ... ... denn... ziele, Caes. b. c. 1, 9, 4. – quonam usque, wie weit denn? wie lange denn? Stat. u. ...
quāque , Adv., wo nur, verb. usque quaque, s. ūsqueno. I, β u. no. II, β.
cusque , Adv., archaist. = usque; s. Brix Plaut. trin. 158.
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... α) alqd, zB. fossas, Caes.: u. scrobem ad medium, usque ad summum, Col.: paginam, voll schreiben, Cic. – u. ...
admodum , Adv. (ad u. modus), bis zu dem ... ... , I) bei Maßbestimmungen, genau, gerade, nachgerade, paulipser demittito usque admodum dum quinquies quinque numeres, Cato. – so bes. bei Zahlenbestimmungen, ...
nusquam , Adv. (ne u. usquam), nirgends, ... ... uspiam, Cic. de inv. 2, 148; de legg. 1, 42; usque quaque, Cic. de inv. 2, 63; ubique, Sen. de ben. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro