virga , ae, f. (vireo), I) der ... ... , duo ulmei fasces virgarum): domum virgā percutere (v. Liktor), Liv.: alqm virgis caedere, Cic. ... ... Züchtigen des Pferdes od. Maultieres, die Reitgerte, virga, quā ad regendum equum usus est, Val. Max. 3, ...
Rubī , ōrum, m., Stadt in Apulien, jetzt Ruvo, ... ... 3, 105. – B) Rubeus , a, um, rubisch, virga, Verg. georg. 1, 266 Ribb. (andere lesen rubea).
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, glätten, de virga, Cato: poëta nomen urbis eorum, quasi ex memoria hominum, sic ex carmine suo derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ...
tūreus (thūreus), a, um (tus), von Weihrauch, Weihrauch-, dona, Verg.: virga, Verg.: grana, Ov.: altaria, auf denen Weihrauch angezündet wird, Stat.
nuceus , a, um (nux), von Nußbäumen-, Nußbaum-, fibula, Cato: materia, Cato fr.: virga, Hieron.
2. rubeus , a, um (v. rubus), vom Brombeerstrauche, virga, Verg. georg. 1, 266.
virgula , ae, f. (Demin. v. virga), I) der kleine dünne Zweig, die Rute, oleagina, Ölzweig, Nep. Thras. 4, 1. Paul. ex Fest. 10, 12. – II) meton., ...
2. grossus , a, um, dick, virga, Cassiod. hist. eccl. 10, 33: grossior vestis, Edict. Diocl. 7, 51. Sulp. Sev. dial. 1, 21, 4 (u. so im Kompar. auch Vulg. 1. regg ...
virgeus , a, um (virga), aus Ruten-, -Gerten, -Reisholz, supellex, Verg.: anuli, Plin.: crates, Colum.: flamma, von angezündeten Reisern, Verg. – subst., virgea, ōrum, n., Zweige, Calp. ecl. 5, 114 ...
nucinus , a, um (nux), vom Nußbaum, virga, Ambros. de Iacob 2, 4. § 19: mensae, Schol. Iuven. 11, 117.
virgātus , a, um (virga), I) aus Ruten bestehend, -geflochten, calathisci, Catull. 64, 319. – II) (nach virga no. II, B, 2, b) mit Streifen versehen, gestreift, ...
viscātus , a, um (viscum), mit Vogelleim bestrichen, I) eig.: virga, Leimrute, Varro u. Ov.: alae, Ov. – II) meton.: manus, an denen das Angerührte kleben bleibt, Lucil. fr.: munera, ...
somnifer , fera, ferum (somnus u. fero), I) Schlaf bringend, schläfrig machend, einschläfernd, virga (Mercurii), Ov.: cantus, Verg.: vis papaveris, Plin. – II) erstarren machend, narkotisch, tödlich, venenum, Ov.: aspis ...
virgifer , fera, ferum (virga u. fero), s. Schopen Unedierte Scholien zu Iuven. sat. 3. p. 10, 15 lictores sunt virgiferi, qui ante pedes praetorum virgas ferunt.
virgātor , ōris, m. (virga), der mit Ruten Schlagende, Plaut. asin. 565.
virgētum , ī, n. (virga), das Ruten-, Weidengebüsch, Cic. de legg. 2, 21.
virgōsus , a, um (virga), voller Zweige od. Ruten, Pallad. 1, 24, 2.
Vergiliae (vergiliae), ārum, f. (altlat. verga = virga; eig. das Büschelgestirn, griech. βότρυς), das am Ende des Frühlings aufgehende Siebengestirn, die Plejaden, Plaut. Amph. 275 (verg.). Varro r.r. 1, ...
virgārius , iī, m. (virga), der Rutenträger, vom Liktor, de Rossi inscr. Christ. Vol. I. no. 975.
imperiōsus , a, um (imperium), I) herrschend, gebietend, mächtig, populus, Großmacht, Cic.: dictatura, Liv.: virga, die Faszes, Ov.: imperiosissimi XII fasces, Val. Max.: m. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro