1. vitulus , ī, m. (eig. ein Jährling, zu ... ... Verg.: des Elefanten, Plin.: der Walfische, Plin. – b) vitulus marinus, auch bl. vitulus, das Meerkalb, Colum., Suet. u. Plin.: ...
2. Vitulus , ī, m., ein röm. Zuname, zB. Pomponius Vitulus, Varro r.r. 2, 1, 10.
phōca , ae, f. u. phōcē , ēs, f ... ... Robbe, der Seehund (Phoca vitulina L.), rein lat. vitulus marinus, Plin. 9, 10 u. 40. Verg. georg. 3, ...
1. vitula , ae, f. (v. vitulus), ein junges weibliches Rind, das Kalb, Verg. ecl ... ... . in Ezech. 16. Vulg. iudic. 14, 18 u.a.: vitulus et vitula, Varro r.r. 2, 5, 6.
bitulus , s. 1. vitulus.
Māmilius , a, um, Name einer durch den Prätor C. Mamilius Vitulus (207 v. Chr.) u. den Volkstribunen C. Mamilius Limetanus (110 v. Chr.), die aus ihrer Mitte hervorgingen, berühmten röm. Familie, Cic. Verr. 2, 123 ...
vitellus , ī, n. (Demin. v. vitulus), I) das Kälbchen, als Liebkosungswort, Plaut. asin. 667. – II) der Dotter des Eies, der Eidotter, Cic. u.a.
iuvenēsco , venuī, ere (iuvenis), I) die Jünglingsjahre erreichen, heranwachsen, vitulus iuvenescit, Hor. carm. 4, 2, 55: ex quo iuvenuit, Tert. de exhort. castit. 6 extr. – II) wieder jung werden, sich verjüngen, ...
vitulīnus , a, um (vitulus), vom Kalbe, Kalbs-, I) adi.: caro, Plaut. fr.: caruncula, ein Stückchen Kalbfleisch, Cic.: assum, Kalbsbraten, Cic. – II) subst., vitulīna, ae, f. (sc. caro), Kalbfleisch, ...
pāscuālis u. synk. pāscālis , e (pascuum), ... ... Paul. ex Fest. 243, 5. Vulg. 3. regg. 4, 23: vitulus, Vulg. 1. regg. 28, 24. – β) Form pascalis: ...
vigitulus , ī, m., urspr. Form von vitulus, nach Varro LL. 5, 96.
prae-opīmus , a, um, sehr feist, sehr fett, vitulus, Tert. de paenit. 8.
cōnflātilis , e (conflo), aus Gußarbeit, aus Erz gegossen, Iuppiter, Prud. perist. 10, 295: vitulus, Vulg. exod. 32, 4: di, ibid. 34, 17: statuae, Cassian. de inc. Chr. 2, 3. – subst., ...
prīmōgenitus , a, um (primus u. genitus), zuerst geboren, vitulus, Pallad. 1, 39, 2: primogenita omnia deo offerenda, Sulp. Sev. chron. 1, 18, 8. – v. Christus, Lact. 3, 6, 2: ...
nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva ...
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... aeneo vase, Plin. u. Cels.: multifariam in patellis cepe, Varro fr.: vitulus aëno coctus, Petron. – m. Angabe womit? (= ...
curvo , āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen ( ... ... usw., se curvare in cornua, Curt.: luna curvata in cornua falcis, Plin.: vitulus fronte curvatos imitatus ignes (die gekr. Flammen = die flammende Sichel) ...
2. concido , cidī, ere (con u. cado), ... ... per herbas, Ov. her. 4, 93 sq. – v. Opfertieren, vitulus propter mactatus concidit aras, Lucr.: ante aras ingens ubi victima taurus concidit, ...
candidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... β) der Tiere, equi, Tac.: avis, v. Storch, Verg.: vitulus, Vopisc.: agnus, Lact. – e) v. Gottheiten, im ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro