Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμ ... ... 956;ωνιακός), zu Ammon gehörig, Ammons-, nomos, Plin.: guttae, das Gummiharz ... ... u.a. – subst. Ammōniacum, ī, n., Ammonium = Gummiharz, ...
Hammōn , s. Ammōn.
mammōna (mamōna) od. mammōnās , ae, m., der Reichtum, das Vermögen, Eccl.
ammoneo , ammonitrīx , s. ad-moneoetc.
Ammonītae , ārum, m. (Ἀμμανι ... ... dah. adj. Ammanites regio, das Land der Ammoniter, Vulg. 2. Mach. 4, 26 (wofür 2, 5, 7 bl. abiit in Ammaniten). – Dav. Ammonītis , tidis, Akk. Plur ...
scammōnia (scāmōnia) u. scammōnea , ae, f. (σκ ... ... acut. 2, 29, 155. – Dav. scammōnium (scāmōnium), iī, n. u. scammōneum , eī, n., der Saft aus der Wurzel, ...
Philammōn , ōnis, m. (Φιλάμμων), Sohn des Apollo u. der Chione, ein berühmter Sänger, Ov. met. 11, 317. Hyg. fab. 161.
mammōneus , a, um (mammona), gewinnsüchtig, Prud. ham. 428.
Sammonicus , s. serēnusno. II, B, 2, b.
scammōnium , iī, n., s. scammōnia.
grammōnsus , grammōsus , s. grāmiōsus.
Ammōniacus , s. Ammōn.
ammonitron , s. hammonitrum.
hammonitrum , ī, n. (ἀμμόνιτρον), eine Mischung von Sand und mineralischem Laugensalz, woraus das weiße Glas hervorging, Plin. 36, 194.
scammōnītēs , ae, m. (σκαμμωνίτης οινος), mit Skammoniensaft zubereiteter Wein, Skammonienwein, Plin. 14, 109.
diascammoniās (διὰ u. σκαμμονία), Purgierwurzelsaft, als Purgiermittel, Cael. Aur. acut. 1, 17, 179.
thȳmiāmātus , a, um (thymiama), mit Räucherwerk versetzt, ammoniacum thymiamatum, Ammoniakgummi (bei Cels. 6, 6, 28 ammoniacum thymiama), Plin. Val. 1, 22 (wo jetzt falsch thyminatum): cinis ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... das Lied, I) im allg.: carmine vocali clarus citharāque Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, Claud ...
Chionē , es, f. (Χιόνη), I) Tochter des Dädalion, Mutter des Autolykus von Merkur u. des Musikus Philammon von Apollo, von Diana erschossen, Ov. met. 11, 300 sqq. ...
mamōna , s. mammōna.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro