Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Argus [1]

Argus [1] [Georges-1913]

1. Argus , ī, m. (Ἄργος), I) der hundertäugige ... ... ipso Lynceo vel Argo et oculeus totus, Apul. met. 2. 23: centoculus Argus, Hier. in Ezech. 1, 1. v. 15 sqq. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 567.
Argus [2]

Argus [2] [Georges-1913]

2. Argus , a, um, s. Argos no. II, D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 567.
largus [1]

largus [1] [Georges-1913]

1. largus , a, um, reichlich, I) ... ... . 2, 55. – m. Abl. loc., largus animo, fr. von Charakter, Tac. hist. 2, 59. – m. Abl. instr., largus operā nocturnā, Plaut.: promissis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »largus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567.
Largus [2]

Largus [2] [Georges-1913]

2. Largus , ī, m. (1. largus), röm. Beiname, bes. ... ... Scribonia, wie (Scribonius) Largus, Cic. de or. 2, 240, u. Scribonius Largus Designatianus, ein röm. Arzt unter Tiberius; vgl. W. Teuffel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Largus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567.
vargus

vargus [Georges-1913]

vargus , ī, m. (german. Wort), ein heimatloser Räuber, der ... ... heimatloses, räuberisches Gesindel, Eumen. pan. Constant. 9, 3 (wo vargus zu lesen ist): Plur. bei Sidon. epist. 6, 4 (8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3366.
sargus

sargus [Georges-1913]

sargus , ī, m. (σαργός), ein bei den Römern beliebter Meerfisch, der Brachsen (Sparus Sargus, L.), Plin. 9, 65. Enn. fr. var. 37. Lucil. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2493.
Itargus

Itargus [Georges-1913]

Itargus , ī, m., Fluß in Germanien, nach einigen die Weser, Auct. consol. ad Liv. 1, 386.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Itargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 469.
pygargus

pygargus [Georges-1913]

pȳgargus , ī, m. (πύγαργος), der Weißsteiß, I) eine Art Adler, wahrsch. der Fischadler, Seeadler (Falco Albicilla, L.), franz. l'orfraie, Plin. 10, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pygargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
Bargusii

Bargusii [Georges-1913]

Bargūsiī , ōrum, m. (Βαργούσιοι), Völkerschaft im tarrak. Hispanien, im heutigen Katalonien, Liv. 21, 19. § 7; 21, 23. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bargusii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 790.
dilargus

dilargus [Georges-1913]

dīlargus , ī, m., einer, der vielschenkt, Gloss. IV, 53, 49 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2163-2164.
lethargus

lethargus [Georges-1913]

lēthargus , ī, m. (λήθαργος), I ... ... Hor., Serv. Sulpic. bei Quint. u.a. – vollst. morbus lethargus, Plin. 23, 10. Schol. Iuven. 6, 613.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lethargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 621.
praelargus

praelargus [Georges-1913]

prae-largus , a, um, sehr reichlich, Pers. 1, 14. Iuvenc. 3, 754. Claud. VI. cons. Hon. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1855.
oripelargus

oripelargus [Georges-1913]

orīpelargus , ī, m. (ὀρειπέλαργος), der Bergstorch, Plin. 10, 8 (dort fälschlich unter die Adler gezählt, da er = das Weibchen des Aasgeiers, Vultur Percnopterus, L.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oripelargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1400.
gastrimargus

gastrimargus [Georges-1913]

gastrimargus , ī, m. (γαστρίμαργος), der Schlemmer, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gastrimargus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2905.
Argiphontes

Argiphontes [Georges-1913]

Argīphontēs , ae, m. (Ἀργειφόντης), der Argustöter, Beiname Merkurs, weil er den hundertäugigen Argus getötet hatte, Arnob. 6, 25. Macr. sat. 1, 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argiphontes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563.
Io [2]

Io [2] [Georges-1913]

2. Īo , ūs, u. Īo (Īon), ... ... Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben. Nach vielen Verfolgungen erhielt sie in Ägypten ihre Gestalt wieder, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Io [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 437-438.
large

large [Georges-1913]

largē , Adv. (largus), reichlich, I) im allg. = in reichlichem Maße, dah. auch hinlänglich, ganz gut, ›murtatum‹ dictum est a murta, quod eā large fartum, Varro LL.: mittit homini munera satis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »large«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 565.
largior

largior [Georges-1913]

largior , ītus sum, īrī (largus), I) etwas reichlich mitteilen, etwas (Bedeutendes od. in Menge) schenken, spenden, austeilen (aus Freigebigkeit od. zur Erreichung bestimmter Zwecke), hominibus semen, Cornif. rhet.: qui eripiunt aliis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »largior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 565-566.
Mosella

Mosella [Georges-1913]

Mosella , ae, m. u. f. (Demin. v ... ... Mosel, Tac. ann. 13, 53. Flor. 3, 10, 14: largus M., Auson. ordo urb. nobil. 33. p. 99 Schenkl: placida ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mosella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
oculeus

oculeus [Georges-1913]

oculeus , a, um (oculus), I) voller Augen, vieläugig, Argus, Plaut. aul. 555. – dah. mit Sternen (wie mit Augen) versehen, Mart. Cap. 8. § 810. – II) scharfsichtig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oculeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon