brōmus , ī, m. (βρῶμος), der Gestank, Gloss. ›bromus squalor, i.e. fetor‹.
bromos , ī, m. (βρόμος), eine Art Hafer, Plin. 18, 93. – als Unkraut, Plin. 22, 161.
Bromius , ī, m. (Β ... ... 2, 2, 4. – Dav.: A) Bromiālis , bromisch = bacchisch, Mart. Cap. 8. § 804. – B) Bromius , a, um, bromisch = bacchisch, frons ...
ex-brōmo , ātus, āre (ex u. bromus = βρῶμος), entstänkern = begießen od. ... ... benehmen, Apic. 2, 52; 6, 216; 7, 270: carnes exbromatae unā undā, Anthim. 3 in.
brōmōsus , a, um (βρωμώδης), stinkig, bockig, caro, Cael. Aur.: qualitas, Cael. Aur.: aqua, Eccl.
Ebromagus , ī, f., Stadt der Tektosagen in der röm. Provinz Gallien, beim j. Bram od. Villerazons, *Cic. Font. 19 H. zw. (Kaiser Cobiamacho).
Bromiālis , s. Bromius.
Conterebromius , a, um (contero u. Bromius), scherzhaft fingiertes Beiwort für das von Bacchus durchwanderte Libyen, gleichs. weindurchkeltert, Libua (Libya), Plaut. Curc. 446.
... ruber, rubeo), I) die Brombeerstaude, Caes. u.a.: auch fem., Prud. cath. 5 ... ... subdolae familiaritatis, Tert. de pall. 2. – II) die Brombeere, punicei, Prop. 3, 13, 28: fraga rubosque colligere, ...
1. batus u. batos , ī, f. (βάτος), der Brombeerstrauch, Ps. Apul. herb. 87. Paul. ex Fest. 30, 15. Placid. gloss. V, 8, 15: batos Idaea (βά ...
framea , ae, f. (im Altdeutschen brame, Stachel, von bremen, stechen, woraus auch Bremse u. Brombeere), I) der Spieß, Speer der Germanen mit kurzer eiserner Spitze, Tac. Germ. 6 u. 8. ...
mantīa , ae, f. (μαντεία), die Brombeerstaude (rubus) bei den Daziern, Ps. Apul. herb. 87.
2. rubeus , a, um (v. rubus), vom Brombeerstrauche, virga, Verg. georg. 1, 266.
fiscina , ae, f. (fiscus), ein aus Binsen, aus Eibischruten, Brombeerranken oder spanischem Pfriemenkraut ( spartum) geflochtener Korb, Varro LL. 5, 139: zum häusl. u. ländl. Gebrauch, Plaut. merc. 988. Cato r. r ...
rubētum , ī, n. (rubus), das Brombeergebüsch, -gesträuch, poet. im Plur., Ov. met. 1, 105 u. fast. 4, 509. Calp. ecl. 3, 5.
eruscus , ī, m. = rubus, die Brombeerstaude, Ps. Apul. herb. 87. no. 1 sqq.
syntrophium , iī, n. (συντρόφιον), der Brombeerstrauch, Ps. Apul. herb. 87.
sēmi-rōmānus , a, um, halbrömisch, Acro Hor. sat. 1, 7, 2.
unda , ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt ... ... Verg.: als t.t. der Kochkunst, Welle, carnes exbromatae unā undā, Anthim. 3 in. – 3) als t.t. ...
mōrum , ī, n. (μῶρον u ... ... 4, 127. Edict. Diocl. 6, 77. – II) die Brombeere, Plin. 24, 117. Ov. met. 1, 105.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro