Enceladus , ī, m. (Εγκέλαδος), einer der Giganten, den Jupiter mit dem Blitzstrahl tötete u. unter dem Ätna begrub, Verg. Aen. 3, 578. Ov. ex Pont. 2, 2, 11. Stat. ...
cenodoxia , ae, f. (κενοδοξία), die eitle Ruhmsucht, Eccl.
... absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae ... ... , Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut ... ... nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur ...
sella , ae, f. (aus sedla v. sedeo), ... ... sellas promere, Gell.: in sella sedere, Cic.: de sella, in qua sedebat, cecĭdit, Augustin. – Sprichw., duabus sellis sedere, auf zwei Stühlen sitzen, ...
venustē , Adv. (venustus), schön, fein, capella venuste facta, Cic.: videtur illud perquam venuste cecĭdisse, allerliebst getroffen zu haben, Cael. in Cic. ep.: ven. dicere, respondere, Quint.: scribere mimiambos, Plin. ep. – Hispanus hunc ...
per-caedo , cecīdī, ere, gänzlich schlagen, terga hostium, Flor. 4, 12, 7. – / Flor. 3, 20, 10 Halm cecidit.
corrēctor , ōris, m. (corrigo), I) der Berichtiger ... ... qui unus est legum c., Liv.: u. absol., MI. illud quod cecĭdit forte id arte ut corrigas (ausgleichest). DE. corrector, Ausgleicher! ...
iaculātor , ōris, m. (iaculor), der Schleuderer, Abwerfer, I) im allg.: evulsis truncis Enceladus iaculator audax, Hor. carm. 3, 4, 55: iac. fulminis, v. Jupiter, Stat. Theb. 12, 562. Arnob. 4 ...
Antigonēa , ae, f. (Ἀντιγόν ... ... Name mehrerer Städte, von denen am bekanntesten: I) Stadt in Epirus am Celydnus u. einem Engpaß in den Akroceraunien ( στενά), zu Chaonien gehörig, ...
īn-spērāns , antis (in u. spero), nicht hoffend, wider Hoffen, insperanti mihi et Cottae, sed valde optanti utrique nostrum cecĭdit, ut etc., Cic.: fierent nuptiae insperante hoc, Ter. – insperans aetas, ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv. 2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... parietibus res publica, at in aris et focis, Cic.: si pars aliqua circumventa ceciderit, at reliquos servari posse confidunt, Caes. – verstärkt durch tamen: atque ...
nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... wenn nicht, ni tua custodis, avidus iam haec auferet heres, Hor.: plures cecĭdissent, ni nox proelio intervenisset, Liv.: sponsionem fecisset, ni vir bonus esset, ...
nox , noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ ... ... interposita saepe perturbat omnia, Cic.: actio noctis interventu scinditur, Plin. ep.: plures cecidissent, ni nox proelio intervenisset, Liv.: eā totā nocte continenter ire (marschieren), ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... alcis laudes (Ggstz. exsuperare), Liv.: tua laus pariter cum re publica cecĭdit (ist dahingesunken), Cic.: canere laudem victorum, Phaedr., laudes regum, Curt ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... lignum, zum Verderben der Römer, Petron. – suos labores et apparatus m. cecĭdisse, Cic.: quae res m. tibi vertat, Ter. – dah. insbes. ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... als den meisten, Plin. ep. 1, 3, 2): uno plus Etruscorum cecĭdisse, um einen Mann mehr, Liv.: in unum locum cogere copias, Caes ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... Amtsverrichtung, numquam afuit, nisi sorte, wegen seines Amtes, Cic.: cecĭdit custodia sorti, Verg. – 3) das Los = das ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... in indirekter Frage: ut mihi responderet, unde esset, Cic.: non recordor, unde cecĭderim, sed unde surrexerim, Cic.: unde initium belli fieret, explorabant, Caes.: qualis ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro