1. cēnsuālis , e (census), den Zensus-, die Schatzung (Abschätzung) betreffend, Zensus-, Schatzungs-(Abschätzungs - ), tabularium, Corp. inscr. Lat. 2, 4248: professiones, Abschätzungsangaben, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 16: forma, ...
2. cēnsuālis , is, m., I) der Anfertiger der Zensuslisten, der Zensuale ... ... Capit. Gord. 12, 3. Symm. ep. 10, 43. – II) censuales, die Zensuslisten, Tert. apol. 19. – Dav. ...
celerātim , Adv. (celero), eilig, Sisenn. 6. fr. 126 b. Non. 87, 2 zw. (bei Gell. 12, 15, 2 in ders. Stelle celatim).
Celeïātēs , ium, m., ein ligurischer Stamm, südl. vom Po, im Montferrat, Liv. 32, 29, 7.
3. cēnsuālis , e, zu den Zensualen gehörig, der Zensualen, Cod. Theod. 4, 4, 4 u.a.
centrātus , a, um (centrum), in die Mitte versetzt, Fulg. mitol. 1, 12. p. 23, 19 H.
centrālis , e (centrum), in der Mitte befindlich, terra, Plin. 2, 86.
scelerātus , a, um, PAdi. (v. ... ... , Cic.: preces, Cic.: audacia, Iustin.: hasta sceleratior, Cic.: homo sceleratissimus, Cic. – subst., scelerati, verruchte ... ... herba sc., wahrscheinl. »Gifthahnenfuß« (Ranunculus sceleratus. L.), Apul.: sceleratissimi serpentum, Plin.: poëmata sc., lästig, ...
cerataulēs , ae, m. (κεραταύλης), der Hornbläser, Hornist (rein lat. cornicen), *Vopisc. Carin. 19, 2.
scelerātim , Adv. (sceleratus), verbrecherischerweise, Aeth. 1, 10.
cērōtārium u. cērōtum , ī, n., s. cērātum.
celeranter , Adv. (celerans v. celero), eilig, Acc. tr. 123.
scenobatēs , s. schoenobatēs.
cenotaphium (cenotafium), ī, n. (κενοτάφιο ... ... , 6. Vopisc. Tac. 15 (2), 1. Hyg. fab. 273: cenotaphium in Gallia, Romae sepulcrum amplissimum meruit, Lampr. Alex. Sev. 63, 3 ...
cēpotaphium , ī, n. u. cēpotaphius , ī, m. (κηποτάφιον), ein von einem kleinen Garten umgebenes Grabmahl oder ein Grab in Gestalt eines Gärtchens, ein Gartengrabmal, Form ...
cacemphaton (cacenphaton), ī, n. (κακέμφατον), ein Ausdruck von unanständiger, obszöner Nebenbedeutung, ein zweideutiger Ausdruck, Prisc. 12, 28. Diom. 270, 26 u.a. Gramm.; vgl. ...
vīcēsimātio (vīcēnsimātio), ōnis, f. (vicesimus, eig. von *vicesimo, āre), die Auslosung des zwanzigsten Mannes, zur Todesstrafe, Capit. Macr. 12, 2.
accelerātio , ōnis, f. (accelero), die Beschleunigung, continuatio est orationis enuntiandae acceleratio clamosa, Cornif. rhet. 3, 23: acceleratio regni caelestis, Hilar. in psalm. 119, 18.
cērōmatītēs , ae, m. (κηρωματίτης), nach Mommsen = der Aufseher der Palästra, Edict. Diocl. 7, 64.
cērōmaticus , a, um (κηρωματικός), mit Wachssalbe bestrichen, collum, Iuven. 3, 68: frictiones, Cass. Fel. 55.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro