Cēphissos u. - us (Cēphïsus), ī, m. ... ... Stat. Theb. 7, 340. – Dav.: A) Cēphïsius (Cēphissius), ī, m. (Κηφίσσι ... ... 962; od. Κηφισσίς), cephisisch, undae, Ov. met. 1, 369. – II) ...
centussis , is, m. (centum u. as, ... ... Gell. 15, 19, 2): centusse liceri, Pers. 5, 191: centussibus aestimari, Fest. 237 (a), 20: Fanni centussis misellus, scherzh. von des Fannius Aufwandsgesetz, Lucil. ...
celeustēs , ae, m. (κελευστής), der Vorgesetzte der Ruderknechte, rein lat. hortator, pausarius, Corp. inscr. Lat. 12, 5736.
cedrōstis , Akk. tim, f. (κέδρωστις) = ampeloleuce, die Zaunrübe, Gichtrübe (Bryonia alba, L.), Plin. 23, 21.
centēsimo , āvī, āre (centesimus), den hundertsten Mann herausnehmen, zentesimieren, Capit. Macrin. 12, 2.
Cēphïsias , Cēphïsis , Cēphïsius , s. Cēphissos.
Cēphēsias , s. Cēphïsias.
centēsimus , a, um, num. ordin. (centum), der ... ... Solin. – subst., centēsima, ae, f. (sc. pars), der hundertste Teil ... ... venalium, Verkaufssteuer, Tac. ann. 1, 78: dies. vectigal centesimae, Tac. ann. 2 ...
cērussātus , a, um (cerussa), mit Bleiweiß gemalt, -gefärbt, -geschminkt, cutis, Mart. 7, 25. 2: Sabella, Mart. 2, 41, 12: tabulae, Cod. Theod, 11, 27, 1.- / Cic. Pis. 25 schreibt C ...
ducentēsimus , a, um (ducenti), der zweihundertste; subst., ducentēsima, ae, f. (sc. pars), die Abgabe von einem halben ... ... . 2,42: duc. auctionum, Suet. Cal. 16, 3. vgl. centesima.
decemmēstris , e (decem u. mensis), zehnmonatlich, annus, Censor.: partus, Censor.
sēmi-centēsima , ae, f., ein halbes Prozent als Abgabe, Cod. Theod. 13, 9, 3.
trecentēsimus , a, um (trecenti), der dreihundertste, annus, Cic., Liv. u.a.
sescentēsimus , a, um (sescenti), der sechshundertste, annus, Plin. a. u.
ūndēcentēsimus , a, um (undecentum), der neunundneunzigste, annus, Val. Max. 8, 7. ext. 11.
... , Quint.: auctoritas receptior, Tert.: receptior apud ecclesias epistula Barnabae, Tert.: scriptores receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et receptissimus poëta, Tert.: litterae receptissimae philosophorum, Tert.: receptissimā inclaruit lege, Amm. – neutr. plur. subst., sequi maxime recepta ...
... aves, Cic.: cornu excelsius, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: ut (pater) filium procerum et excelsum ... ... Würde nach, erhaben, ausgezeichnet, vorzüglich, cum ego in hanc excelsissimam sedem dignitatis atque honoris ascendissem, Cic.: in excelsiorem dignitatis locum provehens, Iustin.: in excelso et illustri loco sita laus tua, Cic.: excelsissima victoria, Vell.: duces excelsi, Vell. ...
in-decēns , centis, unschicklich, unanständig, häßlich, a) ... ... .: nasus, morbus, Mart.: nihil est indecentius, quam etc., Sen. rhet.: indecentissima rubore facies, Petron.: indecentissimum est materiae unius simplex principium, triplices epilogos inveniri, Sidon. epist. 9, ...
rūpēs , is, f. (v. rumpo), die steile ... ... jähe Schlucht, jäher Abgrund, altissimae rupes, Caes.: excelsissimae rupes, Plin.: abscisae rupes, Liv.: cavae rupes, Felsenklüfte, zerklüftete Felsen, ...
... der Moral entsprechend, quid verum atque decens curo et rogo, Hor.: decentissimum genus, Sen. rhet.: decens est m. folg. Infin. ... ... ) decentior quam sublimior (hochgestaltet) fuit, Tac.: et ordo et gradus decentissimus, Lact.: aiebat interim decentiorem faciem esse, in qua aliquis ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro