Cotys , tyis, Akk. tyn u. (selten) ... ... . 84 (wo die Hdschrn. Dat. Coto, Halm mit Garatoni Cotyi). – Derselbe K. schickte im Bürgerkriege Pompejus 500 ... ... 3; 3, 36, 4. Lucan. 5, 54. – IV) Cotys V., Sohn des Rhömetalkes ...
Scōti , ōrum, m., eine Völkerschaft im südlichen Teile von ... ... Hon. 33. – Sing. Scōtus kollekt., Claud. bell. Get. 417; laud. Stil. ... ... Pacat. pan. 5, 2. – Dav. a) Scōtia , ae. f., das Land der Skoten, Skotien ...
Cotta , ae, m., Beiname der gens Aurelia.
1. cōtis , s. 1. cōs.
cōtio , s. cōcio.
2. cotis , s. cutis.
Cotus , s. Cotys.
cotus , s. quotus.
cōthōn , ōnis, m. (semit. Wort, von den Griechen mit κώθων in Verbindung gebracht), ein durch Menschenhand gebildeter innerer Hafen (s. Paul. ex Fest. 37, 9 u. dazu Otfr. Müller), a) bei Adrumetum ...
scotia , ae, f. (σκοτία), t. t. der Baukunst: I) ein hohles eingebogenes, nach einem halben Kreise vertieftes Glied, die Einziehung, Vitr. 3, 5, 2. – II) die ...
cotula od. cotyla (cotila od. cotyle od. cotilla), ae, f. (κοτύλη), ein kleines Gefäß od. Maß von einem halben sextarius, Cato r. r. 146, 1. ...
Scottī , Scōtus , s. Scōti.
cottīd ..., s. cotid...
cotyla od. cotyle , s. cotula.
cotila , s. cotula.
cotana , s. cottana.
Cottius , iī, m., Name zweier über verschiedene ligurische Völkerschaften ... ... 5, 2; epit. 5, 4. – Dav. Cottiānus , a, um, kottianisch, civitates, das Land des Kottius, Plin. 3, 138: Cottianae (u. Cottiae) Alpes, die kottischen Alpen (von Eborodunum [j. Embrun] ...
Cotytto , Akk. ō, f. (Κοτυττώ ... ... den unsittlichsten Ausschweifungen Veranlassung gab, Iuven. 2, 92. – Dav. Cotyttia , ōrum, n. (Κοττύτια), ...
crocōta , ae, f. (sc. vestis, griech. ὁ κροκωτός, sc. χιτών), das safranfarbige Prachtgewand der Frauen, Naev. tr. 46. Plaut. fr. bei Non. 538, 13. Nov. com. 71. Cic. har. ...
cotīdiē (cottīdiē), Adv. (quot u. dies), täglich, Plaut., Cic. u.a.: attrib., illa cotidie tua Lorium ventio, Fronto ad M. ... ... Ps. Quint. decl. 10, 14. – / Über die Schreibweise cotidie u. cottidie s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 176.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro