Epicūrus , ī, m. (Επίκουρος), ein berühmter griech. Philosoph aus dem attischen Demos Gargettus (dah. Gargettius zubenannt) gebürtig, aber zu Samos (342 v. Chr.) geboren, Stifter der nach ihm benannten epikurëischen ...
resipio , ere (re u. sapio), I) von etw ... ... vinum resipit picem, schmeckt nach Pech, Plin. – b) bildl.: Epicurus, homo non aptissimus ad iocandum minimeque resipiens patriam, bei dem von seiner ...
dēlīrus (dēlērus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... ), irre, wahnwitzig, aberwitzig, schwachsinnig, senex, Cic.: mater, Hor.: Epicurus, Lact.: quasi delirum (Aesopum) risit, Phaedr.: nihil dici delirius potest, ...
Eptcūrēus u. - īus , a, um, s. Epicūrus.
obiūrgātor , ōris, m. (obiurgo), der Schelter, Tadler, hic noster obi., Cic.: Stilbonis obi. Epicurus, Sen.: Sallustius gravissimus alienae luxuriae obi. et censor, Macr.: non modo accusator, sed ne obi. quidem ferendus est is, qui etc ...
Epicūreios , on, s. Epicūrus.
2. quasi , Adv. (qua-si), wie wenn, ... ... od. sic: nam qui amanti ero servit, quasi ego servio, Plaut.: Epicurus, quasi pueri delicati nihil cessatione melius existimat, Cic. – c) m. ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... aptissima naturā loci et munitione, Caes.: qui locus est ad exsulandum aptissimus, Cic.: Epicurus, homo non aptissimus ad iocandum, Cic.: genus ad omnia imitanda et efficienda, ...
nōsco , nōvī, nōtum, ere (altlat. gnōsco, vgl. ... ... bene me novi, si bene te novi, Hor.: u. modo quae dicat Epicurus bene noris, Cic. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, ...
rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... . – r. concludere (Ggstz. vitiose c.), Cic.: u. so Epicurus recte (folgerichtig) non dubitabat divinationem tollere, Cic. – non r. ...
sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, ... ... ist ( war ), quamvis felix sit, s. est, Cic.: dicat, Epicurus s. cicelissodicit, Cic.: quamquam perspexisti, sicuti perspicies, Cic. – 3) ...
... ludo, Plin. ep.: hic quam volet Epicurus iocetur, mag scherzen, wie er will, Cic.: iocari me putas ... ... hilari animo esse et prompto ad iocandum, Cic.: deos ipsos iocandi causā induxit Epicurus, Cic. – übtr., voluit Fortuna iocari, Iuven. 3, 40 ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse ...
flōreo , uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, ... ... sein oder werden, eine bedeutende Rolle spielen, sich hervortun, floret Epicurus, Cic.: in sententiis senatoriis et in omni actione atque administratione rei publicae, ...
ōscito , āre u. ōscitor , ārī (v. ... ... oscitāns = schläfrig, lässig, teilnahmlos, interea obscitantes opprimi, Ter.: osc. Epicurus, Cic.: osc. sapientia, Cic. – / Parag. Infin. oscitarier, ...
dē-mitto , mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (- ... ... – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, ...
con-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, verbinden ... ... selten = aus zwei Teilen vereinigen, zusammensetzen, quod (Epicurus) e duplici genere voluptatis coniunctus est, weil Epikur (d.i. das ...
balbūtio (balbuttio), īvī, ītum, īre (balbus), I) intr. ... ... desinant balbutire, aperteque et clarā voce audeant dicere, Cic. Tusc. 5, 75: Epicurus balbutiens de natura rerum, Cic. de div. 1, 5. – II) ...
assertor (adsertor), ōris, m. (2. assero), der Vertreter ... ... Befreier, Erretter, Beschützer, Verteidiger, Ov., Quint. u.a.: Epicurus, voluptatis ass., Sen. fr.: idoneus veritatis ass., Lact.: ass. quaestionis, ...
alūcinor ( älter halūcinor ), ātus sum, āri (verwandt ... ... Gell.: epistulae nostrae debent interdum alucinari, Cic.: m. Acc. Pron., quae Epicurus alucinatus est, Cic. – b) Grimassen (Faxen) machen, hic ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro