asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, stercus, Varr.: pullus, Eselfüllen, Varr.: lac, Eselsmilch (Gesundheits- u. Schönheitsmittel, wie bei uns), Plin. u. Cael ...
... asinārius , a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, I) adi.: molae, Eselsmühle ... ... asinārius, ī, m., der Eselwärter, Eseltreiber, Cato r. r. 10, 1. Varr. ... ... Asināria, ae, f., das »Stück von den Eseln«, der »Eselsverkauf«, Titel einer Komödie des ...
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1998 (Reprint der Ausgabe Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1913/1918). ...
burdo , ōnis, m., das Maulpferd, Maultier (von einem Hengste u. einer Eselin, während mulus, der Maulesel, von einem Esel u. einer Stute; vgl. Isid. 12, 1, 60), bes. ...
hinnus , ī, m. (ιννος), das Maultier (von einem Pferdehengste und einer Eselin, hingegen mulus von einer Pferdestute und einem Esel), Varro r. r. 2, 8. § 1 u. 6. ...
... Sich-Zusammenherden, das Sich-Zusammengesellen, das gesellige Zusammenleben, die Geselligkeit, a) der Tiere, c. taurorum, Vulg. psalm. ... ... imbecillitas, quam naturalis quaedam hominum quasi congregatio (Trieb zum g. Z., Geselligkeitstrieb), Cic. de rep ...
congregābilis , e (congrego), a) leicht und gern sich zusammengesellend, Trieb zur Geselligkeit habend, gesellig, apium examina congregabilia naturā sunt, Cic. de off. 1, 157: ut omnium genera animantium congregabilia naturā sint, Ambros. de off. ...
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri fucandae purpurae, Gesellen einer Purpurfärberei, Purpurfärber, Amm.: ephippia fucata, purpurrot gefärbte, Apul. ...
rudo , rudīvī, ere (altind. rudati, jammert, ahd. ... ... Löwen, Verg.: von Hirschen, schreien, Verg.: bes. von Eseln, iahen, Cornif. rhet., Ov., Pers. u. Apul ...
onco , āre, Naturlaut des Esels, Suet. fr. 161. p. 249, 1 R. Anthol. Lat. 762, 55 (233, 55).
agāso , ōnis, m. (ago; vgl. Paul. ex ... ... Liv. 43, 5, 8. Curt. 8, 6 (21), 4: Eseltreiber, Liv. 7, 14, 7. Apul. met. 6, 18 ...
Ocnus , ī, m. (Ὄκνος), I) ... ... in einem Gemälde des Nikophanes, ein Mann, der ein Seil dreht, das eine Eselin wieder zernagt, Plin. 35, 137: sprichw. gewordenes Symbol jeder vergebens ...
cāmus , ī, m. (κημός), der Beißkorb, Maulkorb für Pferde u. Esel, Itala 1. Cor. 9, 9. Vulg. psalm. 31, 9 u.a. Ambros. hexaëm. 6, 3, 10. ...
copta , ae, f. (κόπτη), eine ... ... harter Kuchen aus gestoßenen Stoffen, Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., Petron. 40, 4. Anthol ...
1. asina , ae, f. (asinus), die Eselin, Varr. u.a. – / Dat. u. Abl. Plur. asinabus b. Prisc. 7, 10 u.a. Gramm. ohne Beleg; vgl. Neue-Wagener Formenl. ...
Epona , ae, f. (epus = equus), die Schutzgöttin der Esel, Pferde u. Zugtiere übh., Iuven. 8, 157. Corp. inscr. Lat. 13, 5170. Apul. met. 3, 27 u. dazu Hildebr.
pōlea , ae, f., bei den Syrern = der erste Kot des jungen Esels, Plin. 28, 200.
Morta , ae, f., eine der Parzen, Liv. Andr. u. Caesell. b. Gell. 3, 16. § 11.
at-tero (ad-tero), trīvī, trītum, ere, I) ... ... . wohin? durch Dat., spinetis se scabendi causā (v. Esel), Plin. 10, 204: se scopulis, Plin. 9, 160. – ...
... potest, stratum caedit, auf den Sack schlägt man und den Esel meint man, Petr. 45, 8: asinus in tegulis, der Esel auf dem Dach, von einer seltenen Erscheinung, Petr. 63, 2: asinus ad lyram, der Esel beim Lautenschlagen, von einem rohen, gegen ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro