Aeglē , ēs, f. (Αἴγλη), weibl. Eigenname, ... ... , von Helios Mutter der Chariten (Grazien), von Seneka mit der ältesten Tochter Aglaia verwechselt, Sen. de ben. 1, 3, 6.
Aglāus , ī, m. (Ἄγλαος ... ... Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von dem delphischen Orakel wegen seiner Genügsamkeit als glücklicher gepriesen wurde, Plin. 7, 151. Val. Max. 7, 1 ...
Aglaïē , ēs, f. (Ἀγλαΐα u. Ἀγλαΐη, festlicher Glanz), Name der ältesten der drei Grazien, Verg. cat. 9, 60. Sen. de ben. 1, 3, 6.
Angliī , ōrum, m., die Angeln, germanisches Volk an der Elbe, von wo aus sie nach Britannien (Engel-land, England) zogen, Tac. Germ. 40.
Aglauros , ī, f. (Ἄγλαυρος, ... ... des Kekrops, Ov. met. 2, 252 sqq.; 2, 710 sqq. Vgl. Hyg. fab. 166. – / Als Männername unsicher b. Hyg ...
ag-glūtino (ad-glūtino), āvī, ātum, āre, »durch Kleister, Leim ... ... – II) übtr.: meretrices extemplo se applicant, agglutinant, hängen sich an (wie die Kletten), Plaut.: mihi ad malum malae res plurimae se agglutinant, es ketten sich an ...
ag-glomero (ad-glomero), āvi, ātum, āre, eig. »zu einem ... ... nostro, scharen dicht sich uns zur Seite, Verg. – agglomerat tenebras, häuft Finsternis, Val. Flacc.: Sigeaque pestis agglomerare fretum, wie ein Knaul auftreiben, Val. ...
Aglaophōn , ontis, m. (Ἀγλαοφῶν), berühmter Maler aus Thasos (um 420 v. Chr.), Vater u. Lehrer des Polygnotus u. Aristophon, Plin. 35, 60. Cic. de or. 3, 26. Quint. 12, ...
aīgleucos , n. (ἀεὶ γλεῦκος), ewiger Most, eine Art Champagnerwein der Alten, Plin. 14, 83.
anaglyphus , a, um (ἀνάγλυ ... ... 15, 54. v. 11 u. 12: vasa anaglypha sigillis, Schol. Iuven. 14, 62. – subst., anaglypha, ōrum, n., ziselierte Arbeiten, Reliefs, Vulg. 3. ...
anaglyptus , a, um (ἀνάγλυπτος ... ... trulla argentea, Corp. inscr. Lat. 10, 6, 4. – subst., anaglypta, ōrum, n., ziselierte Arbeiten, Reliefs, Plin. 33, 139. ...
arnoglōsson , ī, n. (ἀρνόγλ ... ... gen.). – Nbf. arnoglōssos , ī, f., Marc. Emp. 20. Isid. 17, 9, 50. – gew. arnoglōssa , ae, f., Marc. Emp. ...
aglaophōtis , tidis, Akk. tim, f. (ἀγλαοφῶτις, die Glanzschimmernde), I) ein Zauberkraut von schimmernder Farbe, Plin. 24, 160. ...
agglūtinātio (adglūtinātio), ōnis, f. (agglutino) = προςκόλλησις (das Ankleben; übtr. = die Anhänglichkeit, Ergebenheit), Gloss. II, 421, 56.
anaglypticus , a, um (ἀναγλυπτικός), ziseliert, Sidon. ep. 9, 13. v. 50.
anaglyphārius , ī, m. (ἀνάγλυφος), ... ... der Ziseleur, Reliefarbeiter, Schol. Iuven. 9, 146: übtr., anaglypharii usurarum, die Zins auf Zins häufenden Wucherer, Ambros. de Tob. 13 ...
anaglyptārius , a, um, mit ziselierter Arbeit, (Reliefs) beschäftigt, caelator, ein Ziseleur, Reliefarbeiter, Corp. inscr. Lat. 2, 2243.
... , dah. auch abergläubische Scheu, die abergläubische Besorgnis, der Wahnglaube, Aberglaube, auch die religiöse Schwärmerei, der ... ... u. insofern sie dem Volksglauben gegenübersteht = die Afterreligion (vgl. Lact. 4, ...
... fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. ... ... Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – ... ... Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. ...
... W. im Text, sonst beseitigt; vgl. W. Hirschfelder in Fleckeisens Jahrbb. 103, 203 f.), ... ... seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, a) übh.: eaque ipsa ... ... Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. 158, 18 ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro