galea , ae, f. (vgl. griech. κυνέη, ... ... 5 u.a.: loricae galeaeque aëneae, Cic. Verr. 4, 97: gal. venatoria, Jägerhelm, Nep. Dat. 3, 2. – II) übtr.: a) die Mütze, ›tiara‹ galea sacerdotis est, Schol. ...
galeo , āvī, ātum, āre (galea), behelmen, I) ... ... 1, 169. – Partiz. Perf. galeātus, a, um, behelmt, Minerva, Cic.: mulier, Iuven.: Zenobia ad contiones galeata processit, Treb. Poll. – II) bildl.: prologus galeatus, zur Verteidigung bestimmter, ...
1. galba , ae, I) f., ein kleiner Wurm ... ... wird, s. Suet. Galb. 3, 1. – Dav. Galbiānī , ōrum, m., ... ... Anhänger des (Kaisers) Galba, die Partei des Galba, Tac. hist. ...
2. galba , s. calvus a. E.
galear , āris, n. (galea), die Perücke, bes. der Schauspieler, C. Gracch. u. Varro bei Charis. 80, 9 u. 10. Suet. fr. p. 10, 16 R. Vgl. Diom. ...
galēna , ae, f., I) der Bleiglanz, Plin. 33, 95 u. 34, 159. – II) der Ofenbruch, Plin. 34, 159.
galbus , a, um = χλωρός (Gloss.), blaßgelb, grüngelb, grünlich, gelblich, nuces, Plin. 15, 90.
galeos , ī, m. (γαλεός), eine fleckige Haifischart, sonst mustela gen., Plin. 32, 25.
agalma , matos, n. (ἄγαλμα), die Bildsäule, Mart. Cap. poët. 6, 567.
... , 16. – Sing. Galata, ae, m., ein Galater, Claud. in Eutrop. ... ... die von den genannten Kelten besetzte Landschaft Galatien ( auch Gallograecia gen.), j. Ejalet Anadoli ... ... u.a. – B) Galaticus , a, um, galatisch, Col. u.a. ...
galbeum (calbeum), ī, n. u. galbeus ... ... wollenes Tuch eingeschlagene Heilmittel), Suet. Galb. 3, 1 (wo Abl.). – Schmuck als Lohn für ... ... cr.; vgl. 96, 6. – als Frauenschmuck, galbei linei, Cato origg. 7, 8 (bei Fest. 265 ...
galeola , ae, f. (Demin. v. galea), ein helmartig vertieftes Geschirr, Varro de vit. P. R. 1. fr. 50 (b. Non. 547, 23 u. in Schol. Veron. in Verg. ecl. ...
Fugālia , ium, n. (sc. sacra), das am 24. Febr. zum Andenken an die Vertreibung der Könige gefeierte Fest, das Fest der Vertreibung, Augustin. de civ. dei 2, 6.
frūgālis , e (frux), I) zu den ... ... quam volt (pater), Ter.: semper volui videri frugalior, Sen. rhet.: colonus frugalissimus, Cic.: homines sunt tota ex Asia frugalissimi, Cic. – / Der Positiv frugalis kommt erst bei Spät. ...
galbanum , ī, n. (χαλβάν ... ... einer doldentragenden Pflanze in Syrien (Bubon galbanum, L.), Plin. 12, 126. Suet. Galb. 3, 1. Lucan. 9, 916 (Plur.): als ... ... sqq. u.a. – Nbf. galbanus , ī, f., Vulg. Sirach 24, 21: ...
galaxiās , ae, m. (γαλαξίας, weiß wie Milch), I) ein Stein, s. galactītēs. – II) die Milchstraße, rein lat. circulus lacteus ...
galbinus , a, um (galbus), grüngelb, grünlich, gelblich, cingillum, Petron. 67, ... ... 34, 2: avis, Mart. 13, 68, 1. – subst., galbinum, ī, n., ein grüngelbes Gewand, als Tracht ...
galbulus , ī, m. (galbus), I) = ἴκτερος, ein kleiner, grüngelber Vogel, vermutl ... ... Mart. 13, 68 (Übschr.) Schn. (al. galbula): ders. galgulus, ī, m., Plin. 30, 94. – II) die ...
Galaesus (Galēsus), ī, m., ein Fluß in Unteritalien, der die Fluren von Tarent bewässerte, j. Galaso, Liv. 25, 11, 8. Hor. carm. 2, 6, 10. ...
Galeōtae , ārum, m. (Γαλεῶται), die Galeoten, in Sizilien Name der Ausleger von Prodigien, Cic. de div. 1, 39.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro