Hector , oris, Akk. orem u. ora, ... ... fr. scen. 82 u. 172, Hectōrem, ibid. 101. – Dav. Hectoreus , a, um (Ἑκτόρεο ... ... hektorëisch, Verg. u.a.: sonent Hectoreas poëtae veteres pugnas, Amm. – (poet.) meton.: ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... Enn. fr.: te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per arva ...
lytron , ī, n. (λύτρον), das Lösegeld, Hectoris Lytra, eine Tragödie des Ennius, Fest. 270, b. Enn. poes. rell. iter. rec. Vahlen p. 144.
ex-pendo , pendī, pēnsum, ere, I) gegen einander auf wägen, aurum auro, Plaut.: aurum, quī (= quo) Hector expensus fuit, Plaut. – II) abwägen, auf der Wage aufziehen, ...
flēbilis , e (fleo), I) passiv = beweinenswert, kläglich, illa species, Cic.: vigiliae, Cic.: Hector, Ov. – m. Dat. (für jmd.), multis ille bonis flebilis occĭdit, nulli flebilior quam tibi, Hor. carm. 1 ...
pallidus , a, um (palleo), blaß, bleich, I ... ... .: stellae pallidissimae, Plin.: vor Furcht, pallida sedi, Ov.: nomine in Hectoreo pallida semper eram, Ov.: vor Liebe, in alqa, sterblich verliebt ...
rapto , āvī, ātum, āre (Intens. ... ... me raptas? Plaut.: quid me raptatis violenter? Apul.: uxorem, coniugem, Cic.: Hectora circum Iliacos muros, schleifen, Verg.; vgl. Hector raptatus bigis, Verg.: viscera viri per silvas, Verg.: raptatur comis per ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... . – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden ...
Mārs , Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. ... ... meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, ...
daps , dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ... ... (prächtigen) ornare pulvinar deorum dapibus, Hor.: dapes et tristia dona libare cineri (Hectoris), Verg. – b) übtr., übh. die Speise als ...
iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... bonos esse non posse, Cic. – inter quos magna fuit contentio, Nep.: inter Hectora atque inter Achillem ira fuit capitalis, Hor. – quae inter nos sit ...
rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ ... ... rapite sublimem foras, Plaut.: u. so r. alqm domum, Plaut.: raptus Hector equis, geschleist, Ov. – m. lebl. Objj., v. lebl ...
sitio , īvī u. iī, ītum, īre (sitis), dürsten, I) intr. dürsten, A) eig. u. übtr.: ... ... , Cic.: u. Partiz. sitiēns mit Genet., virtutis, Cic.: sanguinis Hectorei, Epit. Iliad.
nūllus , a, um, Genet. nullīus, Dat. nulli ... ... Ov. u. Plin.: so vellem nulla, Ov.: illo tempore nullus Hector erat, gab es noch nicht, Ov.: res nullae = perditae, Plin ...
circum (eig. Acc. v. circus = κίρκος, ... ... .: omnium flagitiorum atque facinorum c. se tamquam stipatorum catervas habebat, Sall.: c. Hectora pugnas obibat, Verg.: c. pedes (habere) homines formosos, als begleitende ...
saevus , a, um, wütend, tobend, wütig, I ... ... in armis, furchbar, gewaltig (griech. δεινός), Verg.: u. so Hector, Verg. – poet. m. folg. Infin., quaelibet in quemvis opprobria ...
1. Māvors , vortis, m. = Mars, I) eig., der Gott Mars (s. Mārsno. I), Cic. de nat ... ... zum Kriege gehörig, kriegerisch, Val. Flacc. u. Stat.: Mavortius Hector, Epit. Iliad. 800.
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... sehr! wie heftig! hei mihi, qualis erat! qu. mutatus ab illo Hectore! Verg.: qu. in sinu filiae flevit! Sen. B) emphat., ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro