Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hermes

Hermes [Georges-1913]

Hermēs (Herma), ae, m. (Ἑρμη&# ... ... eine Säule auslief, eine Herme, wie sie bes. in Athen auf mehreren öffentlichen Plätzen ... ... dafür truncus Hermae, Iuven. 8, 53. – II) Hermes Trimaximus (= Τριςμέγιστος, Beiname des ägyptischen Hermes), ein Schriftsteller des 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
Therme

Therme [Georges-1913]

Thermē , ēs, f. (Θέρμη), die später Thessalonica genannte Stadt in Mazedonien, Plin. 4, 35. – Dav.: A) Thermaeus , a, um (Θερμαιος), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Therme«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3106-3107.
Hermeros

Hermeros [Georges-1913]

Hermerōs , ōtis, m. (Ἑρμέρως), Eros als Herme, Plin. 36, 33 (wo Plur. Hermerotes).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermeros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
hermeneuma

hermeneuma [Georges-1913]

hermēneuma , atis, n. (ερμήνευμα), die Erklärung, Auslegung, rein lat. enarratio, Sen. exc. contr. 9, 3. § 4. = p. 453, 7 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hermeneuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
Thermenses

Thermenses [Georges-1913]

Thermēnsēs , s. thermae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thermenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3107.
Hermeracles

Hermeracles [Georges-1913]

Hermērāclēs , is, m. (Ἑρμηρακλη&# ... ... Merkur u. Herkules auf einem Postamente stehend, Akk. Plur. Hermeracles, Cic. ad Att. 1, 10, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermeracles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
bat

bat [Georges-1913]

bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf lächerlich zu machen und abzuweisen, at... bat, etwa aber... baber, ... ... : at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 296).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bat«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
Herma

Herma [Georges-1913]

Herma , s. Hermēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038.
abrado

abrado [Georges-1913]

ab-rādo , rāsī, rāsum, ere, I) wegkratzen, abkratzen, abschaben, arida et vetera, Col.: nomen, Capitol. – mit dem Schermesser = abscheren, supercilia, Cic.: barbam, Plin.: labra pressius tondere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
Temnos

Temnos [Georges-1913]

Tēmnos , ī, f. (Τημνος), ... ... , auf der Straße von Kyme nach Smyrna, nördl. vom Ausflusse des Hermes, j. Menimen, Cic. Flacc. 42 u. 45 sq. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Temnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3043-3044.
thermae

thermae [Georges-1913]

... das Warmbad, die Thermen, zum öffentlichen Gebrauche für jedermann, in Rom ... ... Verr. 2, 83 u. 86. – B) Thermēnsēs , ium, m., die Einw. von Thermä, die Thermenser, regio Thermensium, der Stadtteil von Neapel, in dem Kaufleute aus Thermä ihren Standort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thermae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3106.
Euander

Euander [Georges-1913]

Euander , drī, m. u. Euandrus , ī, m. (Εὔανδρος), I) Sohn des Hermes von der Karmentis (s. Carmentis), der ungefähr sechzig Jahre vor der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
murinus

murinus [Georges-1913]

mūrīnus , a, um (mus), von Mäusen, Mäuse-, ... ... .: fimus, Plin.: pellis m., Mäusefell, Plin., pelles murinae, Marder-, Hermelin- u. ähnliche Felle, Iustin.: hordeum, Mäusegerste, Taubgerste, Katzenkorn (eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »murinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1061.
Hermula

Hermula [Georges-1913]

Hermula , ae, m. (Demin. v. Herma), eine kleine Herme, Schol. Iuven. 8, 54. Gloss. IV, 65, 28; V, 194, 38 u. ö.: als Grenzsäule, Grenzstein, Cassiod. var. 3, 51, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
piatrix

piatrix [Georges-1913]

piātrīx , trīcis, f. (Femin. zu piator), die ... ... 213, 23. – / Plaut. mil. 695 wird jetzt mit Studemund (im Hermes 1, 289 f.) plicatricem gelesen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
strenuo

strenuo [Georges-1913]

strēnuo , āre (strenuus), sich sputen, dum tu strenuas ... ... Plaut. Pseud. 629 (wo aber Goetz u. Leo nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 308 dum tu sternuas, s. sternuo).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strenuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2818.
aringus

aringus [Georges-1913]

aringus , ī, m. (got. hāring), der Hering, Ps. Gargil. Mart. de medic. 62 in. Vgl. Rose im Hermes 8, 224 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aringus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
Hermaeum

Hermaeum [Georges-1913]

Hermaeum , ī, n. (Ἕρμαιον od. Ἑρμαιον), eig. ein Tempel des Hermes, dann Eigenname: I) eines Fleckens in Böotien an der Küste, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038.
basileum

basileum [Georges-1913]

basilēum , ī, n. (βασίλειον), das königl. Diadem, Corp. inscr. Lat. 2, 3386; vgl. Hübner im Hermes 1, 348 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basileum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
pronuntio

pronuntio [Georges-1913]

prō-nūntio , āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, I) im allg., laut melden, -rufen, berichten, angeben, aussagen, aussprechen, alius capta iam castra pronuntiat, schreit, Caes.: dolore prohibeor pronuntiare quae gesta sunt, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996-1998.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon