sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch, maximus sicarum numerus et gladiorum, Cic.: sicā confodere alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi iam extorta ...
scius , a, um (scio), I) mit Wissen, wissentlich ... ... m. Genet., rerum, Lact.: Latinae linguae, Macr. u. Augustin., magicarum rerum et carminum, Porphyr.: subst., scius, iī, m., ein ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur tum, igitur deinde, sodann, ...
fascis , is, m., das Bund, das Bündel, Paket, I) im allg.: spicarum, Varro: sarmentorum, Liv.: lignorum, Tac.: stramentorum ac virgultorum, Hirt. b ...
ruptor , ōris, m. (rumpo), I) der Zerplatzenmacher, vesicarum, Sidon. epist. 3, 13, 4. – II) übtr., der Verletzer, foederis, foederum, Liv.: indutiarum, Liv.: pacis, Tac. u.a.
rēctio , ōnis, f. (rego), die Regierung, Leitung, rerum publicarum, Cic. de fin. 5, 11: omnium rerum publicarum rectionis genera, Cic. de fin. 4, 61.
ex-pūrgo , āvī, ātum, āre, ausputzen, reinigen, säubern, I) eig.: A) im allg.: quidquid (spicarum) exteretur scaphisterio exp., Col.: sordida ulcera, Plin. – poet., quae ...
ēgestio , ōnis, f. (egero), a) das Heraus-, Wegschaffen, die Hinwegnahme, ruderum, Suet.: opum publicarum, Weggabe der Staatsgelder, Ausleerung der öffentl. Kassen, Plin. ep.: ipsum ...
comptor , ōris, m. (como), der Ausschmücker, fabricarum, Cassiod. var. 4, 51 in.
dēcoctio , ōnis, f. (decoquo), I) die Abkochung ... ... myrti (von M.), Cael. Aur. acut. 3, 3, 17: palmularum Thebaicarum, Cael. Aur. chron. 2, 7, 104: eiusdem hibisci, ibid. ...
īn-solitus , a, um, I) aktiv = einer Sache ungewohnt, m. Genet., pars ins. rerum bellicarum, Sall.: genus armis ferox et insolitum serviti, Sall. fr.: insoliti eius ...
1. expressus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... deutlich ausgedrückt, artikuliert, verba, Quint.: sermo expressior, Quint.: expressior loquacitas (picarum), Plin. – im üblen Sinne, litterae neque expressae neque oppressae ( ...
tābificus , a, um (tabes u. facio), nach ... ... Lucan.: venenum, Suet.: mentis perturbationes, Cic. Tusc. 4, 36: cogitationum tabificarum febribus aestuare, Augustin. conf. 6, 6, 9.
mortuālia , ium, n. (mortuus), I) die Totenlieder der Leichenweiber (praeficarum), Plaut. asin. 808. Cato. inc. libr. fr. 19. – II) Leichenkleider, Trauerkleider, Naev. tr. 46.
abscissio , ōnis, f. (abscindo), das Abreißen, manicarum, Cassian. coen. inst. 1, 5. – / Sonst falsche Lesart st. abscisio, w.s.
in-accessus , a, um (in u. accedo), ... ... montes scopulis (durch F.)., Plin.: saltus, Plin. u. Flor.: Rhaeticarum Alpium inaccessus ac praeceps vertex, Tac.: terras diluvialis irruptio inaccessas reliquit, Solin.: ...
loquācitās , ātis, f. (loquax), die Redseligkeit, Schwatzhaftigkeit, Geschwätzigkeit, mea, Cic.: Macri, Cic.: inanis, Quint.: expressior loquacitas certo picarum generi est, Plin.
concursātio , ōnis, f. (concurso), das Hin- und ... ... Redners auf der Bühne), Cic.: puerorum illa c. nocturna, Cic.: c. formicarum, Plin. – im Plur., quid huius lacrimas et concursationes proferam, Cic ...
cōnscrīptor , ōris, m. (conscribo), der Verfasser, Schriftsteller ... ... , 3: talium calumniarum iste c., Augustin. serm. 12, 2: conscriptores scripturarum canonicarum, Augustin. ep. 82, 24: absol., conscriptores nostri, Arnob. 1 ...
forāminātus , a, um (foramen), durchbohrt, durchlöchert, paries, Sidon. epist. 2, 2, 4: circuli loricarum, ibid. 3, 3, 5.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro