Ēridanus , ī, m. (Ἠριδανός), I) der mythische u. dicht. Name des Flusses Padus (j. Po) in Italien, Plin. 3, 177. Verg. georg. 4, 372; Aen. 6, ...
Āpidanus , ī, m. (Ἀπιδανός), ein Fluß in Thessalien, der auf dem Othrys entspringt, bei Pharsalus den Enipeus aufnimmt u. bei Larissa in den Penëus mündet, Plin. 4, 30. Prop. 1, 3, ...
oppidānus , a, um (oppidum), aus oder ... ... ., oppidānus, ī, m., der Städter, oppidani domus, Liv. 29, 9, 2: oft Plur. oppidānī, ōrum, m., die Einwohner der Stadt, ...
Lepidānus , a, um, s. 2. Lepidus a. E.
amphidanēs , ae, m., ein Halbedelstein Indiens, auch chrysocolla gen., mit magnetischer Kraft selbst gegen Gold, viell. ein Magnetkies, Plin. 37, 147 u. Plin. lib. 1. ind. ad lib. 37, 54.
myrtidanum , ī, n. (μυρτίδανον), aus wilden Myrtenbeeren gemachter Wein, s. Plin. 14, 104.
occidāneus , a, um (occidens), abendlich, westlich, Abend-, West-, ventus, Gromat. vet. 318, 25.
oppidāneus , a, um (oppidum), städtisch, Cod. Theod. 1, 1, 38 sqq.
trepidanter , Adv. (trepido), ängstlich, angstvoll, effari, Suet. Ner. 49, 3. – omnia trepidantius timidiusque agere, Caes. b.c. 1, 19, 2.
intrepidāns , antis (in u. trepido), unerschrocken, aetas, Corp. inscr. Lat. 3, 1898. – Adv. intrepidanter , Non. 530, 5.
succīdāneus , a, um, s. succēdāneus.
praecīdāneus , a, um (prae u. caedo), vorher geschlachtet, I) eig.: porca, Voropfer, Vorbereitungsopfer, vor der Ernte, Cato r. r. 134 (vgl. Fest. p. 218 [a], 17. Gell. 4, 6, ...
praeviridāns , antis (prae u. virido), sehr frisch und kräftig, cum vigebam membris praeviridantibus, Laber. com. 116.
circumcīdāneus , a, um (circumcido), mustum c., Most, der nachgekeltert wurde, indem man in die bereits ausgepreßte Traubenmasse Einschnitte machte, Cato r. r. 23, 4. – Dass. mustum circumcisicium b. Varr. r. r. 1, 54, ...
prae-trepido , āre, hastig eilen, dum praetrepidant, Iuvenc. sel. frgm. 15, 3 (Spicil. Solesm. 1. p. 238): praetrepidans, in hastiger Eile, Catull. 46, 7.
... .: haud decoro proelio trepidare, Liv.: pars terga trepidantium invaderent, Liv.: strepitu trepidante equo, da das Pferd durch das Geräusch ... ... alia pavida consilia atque imperia trepidans, Liv. 44, 6, 2. – mit Acc. = ... ... zittert, klopft, Ov.: trepidantibus oculis, Plin.: sic aquilam pennā fugiunt trepidante (hastig geschwungenen) columbae ...
rīto , āre, aufregen, als Stammwort von irrito angef. bei Prisc. 15, 10 u. 14 (aber Iuvenc. in exod. 378 liest Pitra rigidantur).
sēnsus , ūs, m. (sentio), I) das Wahrnehmen, die Wahrnehmung, Beobachtung, ut (oppidanos) a sensu eius (operis) averteret, Curt. 4, 6 (25), 9: utere igitur argumento tute ipse sensus tui, wähle dir ...
... 242 (nach Beckers Vermutung). – dah. viridāns, grünend, grün, laurus, Verg.: hedera, Plin.: comae, Apul.: ubi sanctus Cithaeron frondet viridantibus fetis, Acc. tr. 244: viridantia Tempe, Catull. – II) tr. grün machen, viridantem floribus hastas, Val. Flacc. 6, 136; dah. viridārī, ...
ex-turbo , āvi, ātum, āre, mit Ungestüm, stürmend, ... ... allg.: α) persönl. Objj.: alqm foras, Plaut.: inde hostem impeditum trepidantemque, Liv.: alqm ex aedibus, Plaut.: ext. et expellere plebem ex agris, ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro