rasta , ae, f. (germ. W., alth. rasta oder rast, Rast; goth. rasta, eine Meile; vgl. das slaw. »Werst«), eine german. Meile, Hieron. in Ioël 3, 18.
ex-albo , āvī, āre, weiß machen, Tert. adv. Marc. 4, 8 u. 10. Itala (cod. Weing.) Ioël 1, 7.
concīsio , ōnis, f. (concīdo), I) das Zusammenhauen, Niederhauen, Verderben, Vulg. Ioël 3, 14 (19) u.a. – II) übtr.: a) die Zerschneidung, Zerteilung, Hier. Did. de spir. scto ...
sub-salto , āvī, āre, einherspringen, einhergesprungen kommen, ex latere, Hieron. epist. 61, 3: in praesaepibus suis (v. Kälbern), Itala Ioël 1, 17.
pericopē , ēs, f. (περικοπή), der Abschnitt, das Stück eines Ganzen, Hieron. in Ioël 2.
tesserula , ae, f. (Demin. v. tessera), ein ... ... der Würfel, das Würfelchen, Lucil. 84. Hieron. in Ioël 2, 1. – II) die Marke, Gell. 10, ...
dē-cortico , āvi, ātum, āre (de u. cortex), ... ... berauben, abschälen, Plin. 16, 188. Vulg. gen. 30, 37; Ioël. 1, 7. Ps. Ascon. Cic. div. in Caec. 3. ...
mātūrāsco , āvī, ere (Inchoat. v. maturo), reif werden, reifen, v. Früchten, Vulg. Ioël 3, 13. Augustin. serm. 223. § 2. Lact. 2, 11 ...
parasanga , ae, m. (παρασάγγης), eine Parasange, persische Meile, das persische ... ... 30 Stadien od. rund 6 km, Plin. 6, 125. Hieron. in Ioël. 3. v. 18.
per-dīvido , dīvīsī, ere, austeilen, terram meam, Itala (Weing.) Ioël 3, 2.
rāmusculus , ī, m. (Demin. v. ramus), das ... ... Verg. georg. 1, 403. Hieron. epist. 133, 3 u. in Ioël 1, 6 sq. Vulg. Isai. 18, 5. Cassiod. in psalm. ...
tropologia , ae, f. (τροπολογία), die bildliche-, tropische Redeweise, Hieron. in Ioël 9, 18 u.a. Eccl. Gloss. IV, 293, 27.
quaestiōnārius , iī, m. (quaestio), der Untersuchungsrichter, Folterer Henker, Schol. Iuven. 6, 480. Hieron. in Ioël 2, 22 sqq. Corp. inscr. Lat. 2, 4156 u. ...
leuga (leuca), ae, f., eine gallische Meile (lieue) von 1500 Schritten, Form leuga, Amm. 15, 11, 7 u. ... ... 13, 8904. 8906. 89011 u. ö. Form leuca, Hieron. in Ioël 3. v. 18.
artifex , ficis, c. (ars u. facio), der ... ... v. Kunsttischler, Apul. apol. 62: v. Mosaikfußbodenarbeiter, Hieron. in Ioel 2, 1: v. Erzbildner, Bildhauer, Cic. II. Verr. 4 ...
solūtus , a, um, PAdi. ( v. solvo), ... ... et s. licentia, Cic.: civitatis voluntas soluta, virtus alligata, Cic.: s. optioeligendi, ungehindert, Cic.: quo mea ratio facilior et solutior esse potest, Cic ...
vīcīnus , a, um (vicus), benachbart, in der Nachbarschaft ... ... . Dat., morti vicinus, Capit. Maximin. duo 18, 1. Hieron. in Ioël 1, 13. Augustin. de utilit. ieiun. § 12: capulo vicinus, ...
scrūtor , ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend ... ... scrutabamus, Amm. 15, 5, 30: scrutavit, Itala (frgm. Weingart.) Ioël 1, 71 Ranke: scrutare, Min. Fel. 5, 5 (vgl. ...
molāris , e (mola), I) zum Mühlstein gehörig, aus ... ... , 212. Terent. Maur. 118. Vulg. prov. 30, 14 u. Ioël 1, 6: molares superiores, der Pferde, Colum. 6, 29, ...
lībāmen , inis, n. (libo), I) was beim Opfern ... ... relinquat sacrificium et libamen Speise- u. Trankopfer) domino deo vestro, Vulg. Ioël 2, 14: übtr., v. dem, was beim Verbrennen einer Leiche mit ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro