dunc auf sechs Inschriften der Kaiserzeit, volkstümlich = donec dum, s. Zimmermann in Wölfflins Archiv 5, 571.
scīpio , ōnis, m., I) (σκίπω ... ... der Stab, den die viri triumphales trugen, Liv.; u. die Konsuln zur Kaiserzeit, Vopisc.; als Geschenk des röm. Volkes an Könige, Liv. – ...
Pontia , ae, f., Insel vor der Küste Latiums, von ... ... , 28, 7 (wo Plur. Pontiae zugl. von der Kolonie): zur Kaiserzeit Verbannungsort, Suet. Tib. 54, 2: im Plur. = die ganze ...
Gyaros , ī, f. (Γύαρος), ... ... 945;, τά), eine der Zykladen im Ägäischen Meere, unfruchtbar u. unwirtlich, zur Kaiserzeit Verbannungsort, j. Chiura od. Iura, Cic. ad Att. 5, ...
Mazaca , ae, f. (Μάζακα), Hauptstabt von Kappadozien, am Fuße des Berges Argäus, zur Kaiserzeit Caesarea ad Argaeum, j. Kaisarjeh, Auct. b. Alex. 66, ...
Augusta , ae, f., I) in der Kaiserzeit Titel der Gemahlin, auch Tochter, Mutter u. Schwester des Kaisers, nach unserer Art kaiserliche Majestät, königliche Hoheit, Tac. ann. 1, 8. Suet. Cal. 10; vgl. Schwarz Plin ...
2. Tacitus , ī, m., röm. Eigenname, unter dem bes. bekannt I) Cornelius Tacitus, der größte röm. Historiker der Kaiserzeit, geb. 55 od. 56 n. Chr., unter Trajan, Zeitgenosse u. ...
Ninnius , a, um, Name eines urspr. kampanischen Geschlechtes, aus ... ... Sest. 68; ad Att. 3, 23, 4 u.a. – Zur Kaiserzeit Ninnius Crassus, Übersetzer der Ilias ins Lateinische, Prisc. 9, 42. ...
logista , ae, m. (λογιστής), ein Rechnungsbeamter, bei den Römern zur Kaiserzeit = curator rei publicae, eine Behörde, der die Aufsicht über die Justiz ...
exceptor , ōris, m. (excipio), der Nachschreiber, Protokollführer ... ... 3, 6, 7. Schol. Iuven. 7, 104: in der spät. Kaiserzeit ein niederes Amt in der Hofkanzlei, Cod. Iust. 12, 19, 5 ...
Suētōnius iī, m., Name einer röm. Familie, aus der am bekanntesten C. Suetonius Tranquillus, geachteter Historiker der Kaiserzeit, Zeitgenosse des jüngeren Plinius, s. Plin. ep. 1, 24, 1 ...
nūndinium , iī, n. (sc. tempus), I) = nundinae, ... ... – II) die Konsularfrist, da die Konsuln in der späteren Kaiserzeit nur auf 3, 4 od. 6 Monate gewählt wurden, Lampr. Alex. ...
psēphisma , atis, n. (ψήφισμα ... ... Griechen (das plebiscitum der Römer) Cic. Flacc. 15. – zur Kaiserzeit = eine auf Volksbeschluß beruhende Dankadresse einer griech. Gemeinde an ...
centumvirī , ōrum, m., die Hundertmänner, ein jährlich gewähltes, aus 105 (in der Kaiserzeit aus 180) Personen bestehendes Richterkollegium in Privatangelegenheiten, bes. in Erbschafts-, Vormundschaftssachen usw., Cic. u.a.
lāticlāvius , a, um, I) mit einem breiten Purpurstreifen ... ... mappa, Petron. 32, 2: tunica (wie sie die Senatoren, zur Kaiserzeit auch die Kriegstribunen aus dem Ritterstande, sowie die Söhne altpatrizischer Familien, die sich ...
dēnūntiātor , ōris, m. (denuntio), a) eine Art Polizeibeamter der Kaiserzeit, deren je zwei in jedem Stadtviertel Roms stationiert waren, etwa Viertelsinspektor, Viertelskommissär, Corp. inscr. Lat. 10, 515, 12/13 (a. 142) u. 10, ...
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... . 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... u. Mäcenas, Hor. sat. 2, 6, 52: dah. seit der Kaiserzeit gew. Epitheton der Kaiser auf Münzen u. Inschriften. – / deus ...
apex , picis, m. (apio), die äußerste ... ... 30, 10; 17, 9, 12. – meton. (in der spät. Kaiserzeit), apices = das Schreiben, die Schrift ...
... dimiserat, Suet. – als auch (zur Kaiserzeit) des Kaisers (zuw. in Rangklassen geteilt, s. Suet. Tib. ... ... , Suet.: comites a se removere, Suet. – dah. in spät. Kaiserzeit comes als Bezeichnung für den Inhaber irgend eines Hof- od. Staatsamts ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro