... m. (pecto), der Kamm, I) eig., zum Kämmen der Haare, Plaut. u ... ... übtr.: a) der Kamm beim Weben, der Weberkamm, das Weberblatt, Verg. u. ...
... crisnis, crispus), I) der kammartige Auswuchs am Kopfe der Tiere, der Kamm, die ... ... – Sprichw., cristae alci surgunt, ihm schwillt der Kamm, Iuven. 4, 70. – II) der Kamm (= gezackte Rand) des Blattes, ...
tamiacus , a, um (v. ταμιειον, die Schatzkammer), zum kaiserlichen Fiskus (Kammer) gehörig, praedia, Krongüter, Kammergüter, Domänen, Cod. Iust.: ius, Cod. Iust. – subst., ...
... .: cella familiae, Cato. – b) als Wirtschaftskammer, penaria, Vorratskammer, bes. Kornkammer: olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt u. aufbewahrt wurde): torcularia, Kelterkammer: c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er ...
pecto , pēxī, pexum u. pectitum (vulg. ), ere (πέκτω, πεκτέω), I) kämmen, capillos, Ov.: capillum, Curt.: caesariem, Hor.: comas pectine denso, ...
sīrus , ī, m. (σειρός od. σιρός), die unterirdische, luftdicht geschlossene Getreidekammer, der Silo, Colum. u.a.
pectio , ōnis, f. (pecto), das Kämmen der Haare, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 98.
cellula , ae, f. (Demin. v. cella), I) die kleine Zelle, das Kämmerchen, eines Sklaven od. der Leute niedern Standes, Ter. eun. 310. Sen. contr. 7, 6 (21). § 8. ...
racēmus , ī, m. (griech. ῥάξ, ῥαγός), I) der Kamm der Trauben, dependent racemis ut uvae etc., Plin.: uva lentis racemis, Ps. Verg. cop. – II) meton.: A) die Beere ...
... , pēxī, pexum, ere, I) herabkämmen, prominentem barbam, Sen.: capillum, Gell.: crines, Ov.: crines ... ... striegeln = durchprügeln, Ter. heaut. 951. – II) abkämmen, frondium canitiem, Plin.: vellera foliis (v. den Bl.) ...
favīsae (favissae), ārum, f., unterirdische Tempelräume, Felsenkammern (Zisternen od. Stollen), in denen zerfallene Götterbilder u. andere unbrauchbar gewordene Heiligtümer aufbewahrt wurden, Gell. 2, 10, 1 sqq.; vgl. Paul. ex Fest. 88, 4 (wo favissae). ...
pectino , āvī, ātum, āre (pecten), I) kämmen, leviter pectina (capillos), Marc. Emp. 6: iuba ista tua probe pectinata, Apul. met. 6, 28. – u. krempeln, lana pectinata, Paul. sent. 3, ...
iubātus , a, um (iuba), mit einer Mähne-, einem Kamme versehen, leo, Plin.: anguis, Plaut. u. Liv.: draco, Cornif. rhet.: cervix, Plin.: umeri, vom Haupthaar umwallt, Stat. silv. 5, 1, 84 cod. ...
oppecto , ere (ob u. pecto), bekämmen, scherzh. = eine Speise beklauben, abklauben, Plaut. Pers. 111.
re-pecto , pexus, ere, (wieder) kämmen, iubas, Stat.: coma repexa, Ov.: crinis repexus, Claud.
crīnālis , e (crinis), zum Haar gehörig, Haar-, ... ... aurum, goldenes Haarband, Verg.: acus, Haarnadel, Apul.: dentes, des Haarkammes, Claud.: crinali corpore polypus, d.i. mit haarähnlichen Fangarmen versehen, ...
perpexus , a, um (per u. pecto), wohl gekämmt, Firm. math. 5, 5.
ex-tumēsco , tumuī, ere (Inchoat. v. extumeo), aufschwellen, übtr., ita irā extumuit (schwoll ihm der Kamm vor Z.), ita exarsit furore, ut etc., Apul. apol. 78 in ...
cristātus , a, um (crista), I) mit einem Kamme versehen, v. Tieren, Ov. u. Plin.: pullus insigniter cristatus, Suet.: aves, Hähne, Mart. – II) mit einem Helmbusch-, mit einer Raupe versehen, -geschmückt ...
cristiger , gera, gerum (crista u. gero), einen Kamm (eine Raupe) tragend, Anecd. Helv. 164, 16.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro