līcinio , āre, nach Art dünner Fäden bedecken u. so durchschimmern lassen, Apul. met. 10, 31.
Licinius , a, um, Name einer röm. ... ... . u.a. – Dav. Liciniānus , a, um, licinianisch, Cato u. Colum. ... ... ., die Nachkommen des Cato Censorius von seiner Gattin Licinia, die Licinianer, Plin.
līcinium , iī, n. (licium), Faserwerk von Leinwand, Scharpie, Veget. mul. 2 (3), 22, 2 u.a.
Liciniānus , a, um, s. Licinius a. E.
gallicinium , iī, n. (1. gallus u. cano), das ... ... sat. 1, 3, 12. Serv. Verg. Aen. 2, 268: noctis gallicinio, Apul. met. 8, 1: Plur., Petron. 62, 3. ...
... röm. Familie aus der gens Licinia. Bes. bekannt sind L. Licinius Murena, wegen Amtserschleichung (de ambitu) angeklagt und von Cicero in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, Cic. Mur. 15. – L. Licinius Varro Murena, Bruder der Terentia, der Gemahlin des Mäcenas ...
Caecīna , ae, m., Beiname der aus Etrurien stammenden gens Licinia (rein etruskisch Ceicna), aus der am bekanntesten A. Licinius Caecina aus Volaterrä, für dessen röm. Bürgerrecht Cicero die Rede pro Caecina ...
2. Crassus , ī, m. ein Familienname der gens Licinia, s. Licinius. – Dav. Crassiānus , a, um, krassianisch, des (Triumvirn) Krassus, Crassiani exercitus clades, Vell., u. Crassiana clades ...
Lūcullus , ī, m., Familienname in der gens Licinia. Am bekanntesten L. Licinius Lucullus, Feldherr gegen Mithridates, berühmt wegen seines Reichtums u. seiner Verschwendung, Cic. de imp. Pomp. 20 sq. Cic. Acad. 2, 1 sqq. ...
2. Macer , crī, m., ein röm. Familienname, unter dem bes. bekannt ist C. Licinius Macer, ein oft erwähnter Historiker, von dessen Schriften wir aber weiter nichts wissen, Cic. de legg. 1, 7 u.a. Liv. 4 ...
neptis , is, f. (altindisch naptí; vgl. nepos ... ... 1, 85: neptis Veneris, Ino, Ov. met. 4, 531: neptes Liciniae, Cic. Brut. 211: doctae neptes, die Musen, Ov. fast. ...
ēlēctio , ōnis, f. (eligo), das Auswählen, ... ... electionem (ducis) daret, Vell.: senatus electionem (legatorum) Galbae permiserat, Tac.: Pisonem Licinianum arcessi iubet, seu propriā electione sive Lacone instante, Tac.: erant virtute et ...
Archiās , ae, m. (Ἀρχίας), I) Aulus Licinius A., der durch Ciceros Verteidigung berühmt gewordene griech. Dichter aus Antiochien, Cic. Arch. 1 sqq. Cic. de div. 1, 79; ad Att. 1, 16, ...
hūmāniter , Adv. (humanus), I) menschlich, ferre, ... ... gefühlvoll, freundlich, höflich, litterae h. scriptae, Cic. fr.: fecit h. Licinius, qui etc., Cic. – Compar. u. Superl. s. ...
alīusmodī (v. alius u. modus), von anderer ... ... ( dafür alii modi od. viell. alimodi, Cato u. G. Licinius bei Prisc. 6, 36; vgl. Paul. ex Fest. 28 ...
2. Valeriānus , ī, m., Licinius, röm. Kaiser von 253–266 n. Chr., Vater des Gallienus, dah. Valeriani aurei, Treb. Poll. Claud. 17, 7.
2. Denticulus , ī, m., ein röm. Beiname, wie Licinius Denticulus, Cic. Phil. 2, 56.
conticinium , ī, n. (conticeo), nach Varro u. Nonius ... ... vor und nach Mitternacht, nach Späteren genauer die Zeit nach dem gallicinium, das düstere Morgengrauen, Plaut. asin. 685. Fronto ep. ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam, Cic.: primus hunc morem audiendi induxit Largus Licinius, Plin. ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, Iuven ...
Geta u. Getēs , ae, Abl. ā, ... ... adelph. u. Phorm.; u. als röm. Beiname, zB. C. Licinius Geta, Cic. Clu. 119: u. der Kaiser Antoninus Geta, Spart ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro