Antisthenēs , is u. ae, m. (Ἀντισθένης), Schüler des Sokrates, ... ... . de nat. deor. 1, 32: appell. im Plur., Antisthenae et Platones multi, Gell. 14, 1, 29.
inexplicitus , a, um (in u. explico), I) unentwirrt, unentwirrbar, tractus (anguis), Prud. cath. 3, 153 ... ... ) unerklärlich, unerforschlich, dunkel, dicta, Stat. Theb. 2, 511: Platones, Mart. 9, 47, 1.
3. ā , ab , abs , ... ... seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... berührt hat, eben der (von dir genannte usw.), Att. Platonem videlicet dicis. M. istum ipsum, Attice, Cic.: huic Eumenes: utinam quidem ...
deus , ī (im Nom. Plur. dei, dii, ... ... ) v. ausgezeichneten Menschen, te in dicendo semper putavi deum, Cic.: audiamus Platonem quasi quendam deum philosophorum, Cic. – b) v. gütig schützenden, der ...
1. quīn , Coni. (aus quine, d.i. ... ... Cic.: nihil abest, quin sim miserrimus, Cic.: Dioni negare non potuit, quin Platonem arcesseret, Nep.: facere non possum, quin cotidie ad te mittam litteras, Cic ...
2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... (philosophia) locus est nec uberior quam de officiis, Cic.: quis uberior in dicendo Platone? Cic.: haec pleniora etiam atque uberiora Romam ad suos perscribebant, Caes.: tuas ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... esse honesta atque turpia etc., Nep. praef. § 3: sed hic forte a Platone didicerat deos nihil esse, Lact. 2, 4, 26: u. so ...
Plato (nachaugust. Platōn), ōnis, m. (Πλά ... ... . sat. 2, 4, 3. Petron. 2, 5. – Plur. Platones, Männer wie Plato, Gell. 14, 1, 29: griech. Akk ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... ich habe noch ein Wort mit dir zu sprechen, Cic.: apud quem (Platonem) saepe haec oratio usurpata est (häufig die Behauptung ausgesprochen wird), ut ...
1. numero , āvī, ātum, āre (numerus), zählen, ... ... in bonis, Cic.: facta in gloria, für rühmlich halten, Sall. fr.: Platonem ex (zu) illa vetere (Academia), Cic.: ex his me testibus ...
nōmino , āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen ... ... LL.: ab Aristippo Cyrenaici philosophi nominati, Cic.: hanc illi ἰδέαν appellabant iam a Platone ita nominatam, mit diesem Namen belegt, Cic.: e lacte coacto caseus ...
ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames ...
fabrico , āvi, ātum, āre (faber), Nbf. zu fabricor ... ... mortem sibi manibus, Apul.: philosophia animum format et fabricat, Sen.: poet., Platonem, bilden, unterweisen, Manil. 1, 774.
lēctito , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. ... ... Schrift oft-, mit Eifer-, mit Aufmerksamkeit lesen, Pyrrhi libros, Cic.: Platonem studiose, Cic.: non legendos libros, sed lectitandos, Plin. ep.: neminem a ...
cōn-sonus , a, um, zusammen-, harmonisch lautend, harmonisch, ... ... – II) übtr., übereinstimmend, harmonierend, passend, schicklich, credo Platonem vix putasse satis consonum fore, si etc., Cic. ad Att. 4, ...
sēmi-deus , a, um, halbgöttlich, subst. der ... ... – semideique deique, Ov.: tres semideae, v. den Sirenen, Auson.: hunc Platonem Labeo inter semideos commemorandum putavit, Augustin. de civ. dei 2, ...
conversio , ōnis, f. (converto), die Bewendung, I) ... ... quo in motu temporum, quanta in conversione rerum ac perturbatione versemur, Cic.: a Platone didiceram naturales esse quasdam conversiones rerum publicarum, Cic. – c) die stilistische ...
Vergilius , iī, m., ein röm. Familienname. Bekannt ist bes ... ... . 5, 13, 3: bl. Maro, s.d. – Vergilium Platonem poëtarum (den Pl. = den Weisen unter den D.) vocabat, Lampr ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro