fōnēma , atis, n. (φώνημα), der Lehrsatz, Platonis fonemata, Front. ep. ad M. Anton. de eloqu. 3. p. 149, 23 N.
cor-rōdo , rōsī, rōsum, ere (con u. rodo), ... ... zernagen, v. Mäusen, aliquid, Cic.: scuta, cribra, Cic.: Platonis Politian, Cic. – v. Menschen, nares et aures (alcis), Val ...
imperītē , Adv. (imperitus), ungeschickt, einfältig, nec imp., Cic.: imperite absurdeque fictum, Cic.: pauca ex Gorgia Platonis imp. excerpta, Quint.: quid potuit dici imperitius, quam etc., Cic. Balb ...
discipulus , ī, m. (viell. von *discipio, »nehme geistig auf«, Ggstz. praecipio, lehre, nehme etwas mit dem Schüler vor), der ... ... (Ggstz. praeceptor, magister), Plaut., Cic. u.a.: auditor et discipulus Platonis, Cic.
commentīcius , a, um (commentus, a, um), erdacht, ... ... – u. im Gegensatz zum Realen, erdichtet, eingebildet, ideal, civitas Platonis, Cic.: di c. et ficti, Cic.: ficta et c. fabula, ...
... ;ωνικός), platonisch, ideae, Sen.: subtilitas, Plin. ep.: philosophus, ein Platoniker ... ... Cic. u.a. – b) Platōnica, ōrum, n., platonische Lehrsätze, philosophum quendam sibi exposuisse nonnulla Platonica, Augustin. de civ. ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā ...
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... du wirst mir die Geschichte von Kato erzählen). Quidni ego narrem ultimā illā nocte Platonis librum legentem posito ad caput gladio? wie sollte ich dir nicht erzählen, ...
... Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: is liber, quem de rebus ... ... de vita alcis edere, Plin. ep.: malum librum legere, Catull.: librum Platonis legere, Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: ...
forem , es, et etc. ( aus fuerem, vom alten ... ... ., s. J. Müller quaest. crit. de Chalcid. in Timaeum Platonis spec. I. p. 16. not. 43.
Hermēs (Herma), ae, m. (Ἑρμης, ... ... Hermes), ein Schriftsteller des 2. Jahrh. nach Chr., der altägyptischen, pythagorëischen u. platonischen Ideen wieder Eingang zu verschaffen suchte, Amm. 21, 14, 5.
cōn-sīdo , sēdī, sessum, ere, sich niedersetzen, absol ... ... considamus in umbra, Cic.: c. eodem in spatio, Cic.: in propatulo propter Platonis statuam, Cic. – Passiv unpers., in silvam venitur et ibi magna ...
alumnus , a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern ... ... – b) übtr., v. Schüler = der Zögling, Jünger, Platonis, Cic.: quasi al. disciplinae meae, Cic.: al. Urbis, Zögl. ...
per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... (res) isti in angulis personant, Cic. de rep. 1, 2: cuius (Platonis) doctrinam Academiae gymnasia personabant, Hieron. epist. 53, 1: cum verba domini ...
ex-cerpo , cerpsī, cerptum, ere (ex u. carpo), ... ... Plin. ep.: nihil legit, quod non excerperet, Plin. ep.: pauca ex Gorgia Platonis a prioribus imperite excerpta legere contenti, Quint.: ea (verba) Crispus Sallustius excerpsit ...
audītor , ōris, m. (audio), I) der Hörer ... ... auditor, Cic.: clarissimus Gorgiae auditorum, Isocrates, Quint.: verb. auditor et discipulus Platonis, Cic.: Ggstz. praeceptor rhetorices, Quint. – b) der Verhörsrichter ...
cōnsecro , āvī, ātum, āre (con u. sacer), ... ... vgl. virorum fortium memoriam honore deorum immortalium consecratam, Cic.: (Socratis) ratio disputandi Platonis memoriā et litteris consecrata, Cic. – m. ad od. in ...
con-temno , tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. ... ... Abl. (infolge, nach), Isocrates videtur testimonio (nach dem Z. ) Platonis aliorum iudicia contemnere debere, Cic. or. 41; so auch Cic. ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... anwesend (gegenwärtig), -sich einfindend, -sich einstellend, -anzutreffen, häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit ...
1. lātitūdo , inis, f. (latus), I) Breite, a) übh.: lat. fossae, Caes.: fluminis, silvae, Caes.: in latitudinem ... ... Plin. ep. 1, 10, 5 (von Cic. or. 5 amplitudo Platonis gen.).
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro