Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
regelo

regelo [Georges-1913]

... siccantur, Colum.: frigora brumae, Colum.: sucina regelata manu, erwärmt, Mart. – bildl., iam aetas mea contenta est suo frigore; vix mediā regelatur aestate, Sen. ep. 67, 1. – II) intr. ... ... erkalten, sic in patellam fundes ut regelet, Plin. Val. 3, 14. fol. 194 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2276.
Fregellae

Fregellae [Georges-1913]

Fregellae , ārum, f., Stadt der Volsker in ... ... . 5, 542. – Dav. Fregellānus , a, um, fregellanisch, Cic. u.a.: Plur. subst., Fregellānī, ōrum, m., die Einw. von Fregellä, die Fregellaner, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fregellae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838.
regelatio

regelatio [Georges-1913]

regelātio , ōnis, f. (regelo), das Auftauen, subitae regelationes, Gromat. vet. 50, 22 u. 83, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regelatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2276.
legitime

legitime [Georges-1913]

lēgitimē , Adv. (legitimus), I) den Gesetzen gemäß, rechtmäßig, Cic. u. Iuven. – II) den Regeln der Kunst gemäß, regelrecht, Lact. de mort. persec. 13, 3. – III) übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legitime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
anomalos

anomalos [Georges-1913]

anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμ&# ... ... ;ς), als gramm. t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, Diom. 327, 1 u.a. spät. Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anomalos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
canonicus

canonicus [Georges-1913]

... (κανονικός), I) regelmäßig, regelrecht, normal, a) in Kunst u. Wissenschaft, α) ... ... , 8. – β) in der Astronomie, c. defectiones solis, regelmäßig erfolgende, Augustin. de civ. dei 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962-963.
incompositus

incompositus [Georges-1913]

... , 17. – II) nicht wohlgeordnet, theatrum, unregelmäßig, nicht regelmäßig gebaut, Plin. ep.: incomposito pede currere versus Lucili, mit stolperndem ... ... 10, 5, 7. – c) ungelenk, plump, holperig, regellos, kunstlos, α) v. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incompositus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 163.
ne [1]

ne [1] [Georges-1913]

1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113.
in [2]

in [2] [Georges-1913]

2. in , Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 125-126.
sum [1]

sum [1] [Georges-1913]

1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2918-2922.
ars

ars [Georges-1913]

... artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) ... ... der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 590-592.
meo

meo [Georges-1913]

meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn ... ... Heerstraße, Flußbett, Kanal [Luftröhre] usw.) od. nach gegebenen Gesetzen mit einer gewissen Regelmäßigkeit, in einem Zuge fortbewegen, ziehen, wandeln, gehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 884.
caveo

caveo [Georges-1913]

... v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der ... ... ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40. II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1048-1050.
ambio

ambio [Georges-1913]

amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( v. amb u. eo, wiewohl es nicht nach eo, sondern regelmäßig nach der vierten Konjugation flektiert wird: nur vom Imperf. auch ambibat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 364-365.
canon

canon [Georges-1913]

canōn , onis, Akk. ona, m. (κανών), I) die Regel, Norm, Richtschnur, Plin. u. Auson. – II) insbes.: A) die Kanzelle einer Wasserorgel (ein Kanal von Brettern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 962.
Horae

Horae [Georges-1913]

Hōrae , ārum, f. (Ὧραι), die Horen = die Göttinnen der regelmäßig wiederkehrenden Naturordnung, der Jahreszeiten u. ihres Wechsels, die gütig (mites) in dem Kreislaufe der Zeiten Menschen und Göttern manches ersehnte Gut bringen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Horae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3075.
norma

norma [Georges-1913]

nōrma , ae, f. (γνωρίμη ... ... normam et libellam fieri, Plin. – II) bildl., die Richtschnur, Regel, Vorschrift, Norm, vitam dirigere ad rationis normam, Cic.: iuris, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »norma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1188.
Rusor

Rusor [Georges-1913]

Rūsor , ōris, m. (rusum = rursum), die Gottheit der regelmäßigen Wiederkehr aller Erzeugnisse, Varro b. Augustin. de civ. dei 7, 23 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rusor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2432.
crater

crater [Georges-1913]

crāter , tēris, Akk. Sing. tēra, Akk. Plur. tēras, m. u. latinisierte, in Prosa fast regelm. Form crātēra , ae, f. (κρατήρ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1732-1733.
diaeta

diaeta [Georges-1913]

... (δίαιτα), I) die geregelte Lebensweise in physischer Hinsicht, die ... ... ; chirurgiae taedet, doch ich will jetzt nachgerade durch diätetische Mittel (gelinde Maßregeln) geholfen wissen; die chirurgischen Operationen (gewaltsamen Maßregeln) habe ich satt, Cic. ad Att. 4, 3, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diaeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2127.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon