... -lūceo (pellūceo), lūxī, ēre, I) durchscheinen, durchschimmern, hervorschimmern, hervorscheinen, 1) eig.: lux perlucens, Liv.: saxum a vado perlucens, Plin. – 2) bildl., durchscheinen, durchschimmern, sichtbar sein, hervorleuchten, ... ... mores perlucent ex voce, Quint. – II) durchscheinen, durchsichtig sein, das Licht durchlassen, is ...
cōnsīdero , āvī, ātum, āre (con u. sidus, wie contemplor von con u. templum), beaugenscheinigen, in Augenschein nehmen, beschauen, besichtigen = mit kritischem, prüfendem Blicke etw. sich ...
... (trālūceo), ēre, I) hinüber-, heraufscheinen, speculo in speculum translucet imago, Lucr. 4, 306 (332): ... ... eorum (pontium) translucentibus fluviis, Plin. 8, 169. – II) durchscheinen = durchsichtig sein, das Licht durchlassen, Ov., Colum. ...
... (φαινόμενον), die Erscheinung, I) im allg., Th. Prisc. 2, 7. – II) insbes., eine Lufterscheinung, Plur. b. Lact. 2, 5, 24: phaenomena ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen ...
... , sed etiam rumores cognoscamus, Cic. – r. nova, eine neue Erscheinung, Nep.: r. magna, ein wichtiges Ereignis, etwas Großes, Wichtiges ... ... , die Tat, der wirkliche Erfolg, der Augenschein, die Wirklichkeit, Wahrheit, res dicta secuta est, ...
1. vas , vadis, m. (v. vado), der Bürge durch Kaution für das pünktliche Erscheinen in iure, bes. einer in re capitali vor Gericht geforderten Person (vgl. praes), I) eig.: vades publici, ...
ecce , Adv. (st. ence, v. en u. ce), eine demonstrative Partikel, die entweder einfach auf eine Erscheinung hinweist, od. die Aufmerksamkeit auf die Betrachtung eines Gegenstandes hinrichtet, od. dem ...
oho! Interi., oho! als Ausdruck der Verwunderung bei einer plötzlich eingetretenen Erscheinung, Komik.
... sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: ... ... Tac. – b) als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. ...
Iānus , ī, m., I) alter italischer Gott der Türen und Tore, von den Alten schon verschieden aufgefaßt; sein Bild erscheint hauptsächlich auf Münzen als Doppelkopf (daher Ianus bifrons). Er soll die Burg ...
pāreo , uī, itum, ēre (zu griech. πεπαρειν, vorzeigen), I) erscheinen, sichtbar sein, sich sehen lassen, A) eig., viell. t. t. der Religionssprache, immolanti iocinera replicata paruerunt, Suet. Aug. 95: cui ...
... das Gesehene, die Erscheinung, das Bild, I) im allg.: turpia ... ... 2, 6, 28. – II) insbes.: A) die Erscheinung im Traume, das Traumgesicht, Traumbild, visa somniorum, ...
selas , n. (σέλας), eine Art feuriger Lufterscheinung, ein Wetterschein, Luftfeuer, Apul. de mund. 16: Plur. sela, Sen. nat. qu. 1, 15 in.
docis , idis, Akk. Plur. idas, f. (δοκίς, kleiner Balken), eine Art feuriger Lusterscheinung, Apul. de mund. 3 u. 16.
... od. Hilfe Suchender jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad ... ... hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: ...
... est repentina eius (coloris) facies (Erscheinung) et repentinus interitus (Verschwinden), Sen.: quorum nullum est tam mirabile quam primā facie (dem ersten Anschein nach) videtur, Sen.: ... ... . 10, 18, 3. – b) bloßes äußeres, scheinbares Ansehen, Schein, publici consilii facie (unter dem Sch.), Tac ...
... . die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: ... ... effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen ... ... , Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), Cic. u. Suet. (vgl. indictivus): ferias, Suet.: ...
crīspo , āvī, ātum, āre (crispus), kräuseln, kraus machen, kraus-, wellenförmig erscheinen lassen, I) in der Lage: a) das Haar: capillum, Plin. 29, 82: feminae cincinnos, Maecen. in Sen. ep. 114, 5 ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro