Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
recalesco

recalesco [Georges-1913]

recalēsco , caluī, ere (recaleo), wieder warm werden, ... ... Thessalici incendii (i.e. proelii) recaluere, Flor.: r. ex integro (beim Schreiben), Plin. ep.: hāc potione post longam famem recalescentes, Oros. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2213.
praeformo

praeformo [Georges-1913]

prae-fōrmo , āvī, ātum, āre, I) vorher bilden, ... ... Quint. 2, 6, 5. – II) vorbilden = vorzeichnen, vorschreiben, litteras infantibus, Quint. 5, 14, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeformo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1850.
indigenus

indigenus [Georges-1913]

indigenus , a, um (indu [= in] u. gigno), eingeboren, einheimisch, inländisch, indigenum sermonem excolui, Apul. met. 1, 1 (wo aber wohl mit Koziol indigenam zu schreiben ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indigenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 195.
superasto

superasto [Georges-1913]

super-asto , āre, obendarüber stehen, Sall. hist. fr. 1, 74 (73). Wohl richtiger getrennt zu schreiben, wie Manil. 1, 639; aber Perf. superastitit, Manil. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2930.
prosidens

prosidens [Georges-1913]

prōsidēns , entis = praesidens, vorsitzend, Corp. inscr. Lat. 6, 723 (wo viell. praesidentibus zu schreiben ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2027-2028.
perinungo

perinungo [Georges-1913]

per-inungo , ere, gänzlich mit Salbe einreiben, -beschmieren, Varro r. r. 2, 11, 7 (wo aber wahrsch. inungunt zu schreiben ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perinungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1604-1605.
gubernius

gubernius [Georges-1913]

gubernius , iī, m. = gubernator, Laber, com. 3 ( aus Gell. 16, 7, 10), wo aber nach Ribbeck (Coroll. p. LXXXVI) gubernus zu schreiben ist.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gubernius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2981.
zmilampis

zmilampis [Georges-1913]

zmilampis , is, m., ein sonst unbekannter Edelstein, Plin. 37, 185 (nach E. Abel in Philol. Wochenschr. I, 85 ist zamilampis zu schreiben).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zmilampis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574.
praecepto

praecepto [Georges-1913]

praecepto , āre (Frequ. v. praecipio), oft vorschreiben, Carm. Sal. nach Fest. 205 (a), 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1824.
carbunica

carbunica [Georges-1913]

carbunica , ae, f., eine Rebenart, Plin. 14, 43, wo viell. carbonica zu schreiben ist.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbunica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 995.
praescribo

praescribo [Georges-1913]

... , scrīpsī, scrīptum, ere, I) voranschreiben, schriftlich vor- od. vorhersetzen, ... ... ICt. – II) zur Nachahmung vorschreiben od. vorzeichnen, A) vorschreiben, übtr., wie unser zur Nachachtung vorschreiben = Vorschriften machen, bestimmen, verordnen, befehlen, gebieten, einschärfen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praescribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1876-1877.
litterator

litterator [Georges-1913]

litterātor , ōris, m. (littera), der Sprachmeister im Lesen und Schreiben, ein Elementarlehrer, Fronto ad Antonin. imp. 1, 5. p. 103, 9 N., oder in Erklärung der Dichter und deren Sprache, ein Sprachgelehrter, Grammatiker, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litterator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 685.
lapidarius

lapidarius [Georges-1913]

lapidārius , a, um (lapis), I) zu den Steinen ... ... führendes, Petron.: lapidarias litteras scire, die Steinwissenschaft (Kunst, auf Stein zu schreiben) kennen, Petron. – subst., lapidārius, iī, m. (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapidarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 558-559.
praestituo

praestituo [Georges-1913]

praestituo , stitui, stitūtum, ere (prae u. statuo), vorherbestimmen, -festsetzen, vorschreiben, diem alci, Ter.: tempus alci, Cic.: diem operi Cic.: diem solvendae pecuniae, Amm.: ad diem praestitutum venire, Liv.: ad diem praestitutam permittere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praestituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1884-1885.
tractorius

tractorius [Georges-1913]

... A) tractōria, ae, f. (sc. epistula), ein Einladungsschreiben, zu erscheinen, Augustin. epist. 59, 1. – B) tractōriae, ārum, f. (sc. litterae), ein kaiserliches Schreiben, worin befohlen war, jmdm. das zur Reise Nötige zu reichen usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tractorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3165.
transmoveo

transmoveo [Georges-1913]

trāns-moveo , mōvī, mōtum, ēre, hinüberschaffen, I) ... ... ., übertragen, labore alieno magno partam gloriam verbis in se, sich zuschreiben, Ter. eun. 400: rem a nobis alio, Aquila Rom. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
vitilitigo

vitilitigo [Georges-1913]

vitilītigo , āre (vitium u. litigo), den Splitterrichter ( ... ... 2. Gloss. bei Löwe Prodr. p. 5 ( wo vitilitigant zu schreiben). – / vitigilat, vituperat, Gloss. IV, 296, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitilitigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3523.
litteralis

litteralis [Georges-1913]

litterālis , e (littera), zu den Buchstaben-, zum Schreiben gehörig, (eadem) vox et litteralis vel scriptilis appellatur, quia litteris comprehendi potest, Diom.: grammatice idcirco litteralis est dicta, quod a litteris incipiat, Diom.: litt. lectio, Bücherlesen, Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litteralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 685.
diphthongo

diphthongo [Georges-1913]

diphthongo , āre (= διφθογγόω od. -γίζω), mit einem Diphthong schreiben od. sprechen, Apul. de diphth. 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diphthongo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2179.
probatoria

probatoria [Georges-1913]

probātōria , ae, f. (v. probo), ein kaiserl. Bestätigungs-, Bestallungsschreiben, Cod. Iust. 12, 58, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »probatoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1933.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon