zōdium , iī, n. (ζώδιον), das Sternbild im Tierkreise, Censor. 8, 6.
2. decānia , iōrum, n., eine Gruppe von zehn Zeichen (von den dreißig) im Tierkreise, Manil. 4, 298.
... , gestirnt, aether, Lucr.: caelum, Lucan.: orbis, der Tierkreis, Cic. u.a.: dass. polus, Lucan. u. Amm. – subst., sīgnifer, ferī, m., der Tierkreis, Vitr., Sen. u.a. – B) ein Feldzeichen ...
zōdiacus , ī, m. (ζωδιακός), der Tierkreis mit seinen Sternbildern, Gell. 13, 9, 6 (Cic. de div. 2, 89 u. Arat. 318 signifer orbis gen.): signifer, ...
aegocerōs , ōtis, m. (αἰγοκέρως), der Steinbock, nur bei Dichtern als Zeichen des Tierkreises, rein lat. capricornus, Lucr. u. Lucan. – Heteroklit. ...
tetartēmorion , iī, n. (τεταρτημόριον), das Viertel des Tierkreises, Plin. 7, 160 (Sillig die apokopierte Form tartemorion, griech. ...
orbis , is, m., jede Rundung, I) ... ... se tutari, Liv. – 2) von Himmelskreisen: orb. signifer, der Tierkreis, Cic.: orbes finientes, der Horizont, Cic.: orbis lacteus (γ ...
porta , ae, f. (zu Wz. *per- zu ... ... , Plin.: caeli, Verg.: solis, das Zeichen des Krebses u. Steinbocks im Tierkreise, Macr.: portae Ciliciae, Engpässe, Nep.: ubi se primum porta mare ...
līmes , itis, m. (1. limus), der Querweg ... ... . anderer Himmelskörper, Verg., Ov. u. Plin.: sectus limes, der Tierkreis, Ov. – limites circi, die Gänge zwischen den Sitzreihen, Tert. ...
ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das Böckchen), ... ... II) übtr.: A) der Widder, ein Sternbild im Tierkreise, Cic. poët. u.a. – B) eine Belagerungsmaschine, der ...
cancer , crī, m. (vgl. griech. καρκίνος), I) ... ... Cancer als nom. propr., der Krebs, das bekannte Sternbild des Tierkreises zwischen dem Löwen u. den Zwillingen, von dem der Wendepunkt u. Wendekreis ...
1. taurus , ī, m. (ταῦρο ... ... 250. – II) übtr.: A) der Stier im Tierkreise, als Gestirn, Verg., Plin. u.a. – B) der ...
limbus , ī, m. (zu altind. lámbatē, hängt ... ... 6, 367. – II) übtr.: 1) limbus XII signorum, der Tierkreis, Varro r. r. 2, 3, 7. – 2) die ...
ef-fugio , fūgī, fugitūrus, ere (ex u. fugio), ... ... umbra manus, Ov.: meas effugit nuntius aures, Verg.: polum effugit (v. Tierkreis), Ov. – β) insbes., res me effugit, es entgeht ...
balteus , ī, m. u. - eum , ī, ... ... , Vitr. 3, 5, 7. – e) der Himmelsgürtel, Tierkreis, Manil. 1, 679 (675); 3, 334. – II) ...
decānus , ī, m. (decem), der Vorgesetzte von ... ... t. der Astrologie, das Haupt von zehn Teilen (aus den dreißig) eines Tierkreiszeichens, Firm. math. 2, 4, 1.
aquārius , a, um (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, ... ... no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, ein Sternbild im Tierkreise, zwischen dem Steinbock u. den Fischen, griech. Ὑδροχόος, Varr. fr., ...
analēmma , matos, Genet. Plur. matōrum, Dat. u. ... ... auf einer Sonnenuhr die Länge des Zeigerschattens beim Eintritt der Sonne in jedes Zeichen des Tierkreises auf der Mittagslinie bestimmt u. so die Polhöhe eines Ortes gefunden wurde, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro