... Suffix ber), zur Acht gehörig, Oktober-, a) mensis October, der achte, dann ... ... a. – b) zum Monat Oktober gehörig, des Oktobers, Kalendae Octobres, Nonae Octobres, Idus Octobres, Cic. u.a.
stobrus , ī, f., ein Baum in Karmanien, der ein wohlriechendes Harz gibt, Plin. 12, 79.
Petobio , s. Poetovio.
Latobrīgī , ōrum, m. = Latovici.
Astoborās u. Astoborēs , s. Astaborās.
Critobūlus , ī, m. (Κριτόβουλος), I) Schüler des Sokrates, Cic. de sen. 59. – II) griech. Arzt zur Zeit Philipps und seines Sohnes Alexanders des Gr., Curt. 9, ...
catōblepās , ae, m. (κατωβλέπον, der Niederschauende), eine unbekannte Stierart in Äthiopien, mit niederhängendem Kopfe, Mela 3, 9, 9 (3. § 98). Plin. 8, 77.
Centobriga , ae, f., eine Stadt der Keltiberer in Hispanien, Val. Max. 5, 1, 5. – Dav. Centobrigēnsēs , ium, m., die Einw. von Centobriga, die Centobrigenser, ibid.
Teutobodus , ī, m., Anführer der Zimbern, Flor. 3, 3, 9. Eutr. 5, 1. Oros. 5, 16, 12. Vgl. Haupt opusc. 3, 571 sq.
Tolistobogī , s. Tolostobogiī.
Magetobriga , ae, f., s. Admagetobriga.
Tolostobogiī , ōrum, m. (Τολιστ ... ... . § 15 u. 16. § 12. – Andere Form Tolostobogi, Flor. 2, 11, 5 u. Tolistobogi (Τολιστοβόγοι), ...
Admagetobriga , ae, f., Stadt im keltischen Gallien, in deren Nähe Ariovist die Gallier schlug, Caes. b.G. 1, 31, 12 (al. Magetobriga). Vgl. Mommsens Röm. Gesch. 7. Aufl. Bd. 3. S. ...
Teutoburgiēnsis saltus , eine Waldgegend im Nordwesten Deutschlands zwischen Ems und Weser, der Teutoburger Wald, Tac. ann. 1, 60.
... iī, ītum, īre, I) sich abtoben = gewaltig toben, unum diem et noctem (v ... ... Edict. Diocl. praef. § 5. – II) zu toben aufhören, austoben, verrauchen, dum tempestas prima desaevit, Sen. de ...
1. bālo , āvī, ātum, āre (onomatop.), I) ... ... ., Quint. u.a.: meckern, v. Ziegen, Vulg. Tob. 2, 21. – Nbf. belare, Varr. r. r. 2 ...
Īdūs (auf Inschr. Edus u. Eidus), Īduum, ... ... īduo), die Monatsmitte, der fünfzehnte Tag im März, Mai, Juli u. Oktober, in den übrigen Monaten der dreizehnte, die Iden, Idus Martiae ...
... , Vell.: sic animis iuvenum furor additus, Verg.: sine me furere (austoben) ante furorem, Verg.: der Tiere, furor illorum (taurorum), ... ... – B) v. Lebl., die Wut, das Toben der Stürme u. Gewässer, caeli furor aequinoctialis, ...
... 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: a) den Boden ... ... .: multa in Caesellio reprehendendo, Gell. – B) meton., suchend aufstöbern, fustem, Apul. met. 3, 27.
1. salio (arch. sallio), iī, ītus, īre ( ... ... salliturus istaec est, mittam salem, Nov. com. 117: cetera salierunt, Vulg. Tob. 6, 6: v. Pers., sale salitus, mit Salz abgerieben, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro