cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... co und ago), zusammentreiben, I) = durch irgend einen Antrieb zusammenbringen, auf einem Punkte vereinigen, ...
... (vgl. ahd. spanst, Antrieb, Lockung), der freie Wille, Trieb, die Willkür, nur im Genet. u ... ... auch bl. sponte, a) aus (meinem, deinem, seinem) eigenem Antriebe od. Willen, von selbst, freiwillig, nach ...
nāvus (gnāvus), a, um, regsam, rührig, betriebsam, tätig, v. Pers., Cic. u.a.: verb. navus et industrius, Cic.: navus in malitia (im Bösen), Liv.: Compar., hostium naviores, Iul. Val. 1, ...
libēns u. lubēns , entis, Abl. ente ... ... (libet, lubet), I) eig., willig, gern, gutwillig, aus freiem Antrieb, willig u. gern darauf eingehend (Ggstz. invitus), libenti animo, ...
techna , ae, f. (τέχνη), gedehnte Form techina , ae, f., der durchtriebene, listige Streich eines Sklaven, Plaut. Bacch. 392; capt. 642 ...
carīsa (carissa), ae, f., die Durchtriebene, Verschmitzte, Lucil. b. Paul. ex Fest. 44, 3; vgl. Placid. gloss. V, 15, 6.
trebāx , ācis (τριβακός), durchtrieben, schlau, trebacissimus senex, Sidon. epist. 1, 11, 12.
citātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. 2. cito), angetrieben, beschleunigt, schleunig, rasch, geschwind, eilend (Ggstz. tardus), a) übh.: citati (eiligen) nautae, Prop.: citatior ...
Altīnum , ī, n., Stadt Oberitaliens im Lande der Veneter, am Ausfluß des Silis in das Adriat. Meer, durch lebhaften Betrieb der Gewerbe u. der Schafzucht (Mart. 14, 155), sowie durch ...
strēnuē , Adv. (strenuus), betriebsam in seinen Geschäften munter, hurtig, hoc facere (Ggstz. otiose), Plaut. u. Cornif. rhet.: mandata sibi impigre et strenue facere, Gell.: arma capere, Cic.: navigare, Cic.: abi ...
sēdulus , a, um, emsig, geschäftig, betriebsam (Ggstz. piger), homo, Cic.: apis, Ov.: brachia, Ov.: labor, Sen. – / Die alten Grammatiker leiteten sedulus u. sedulo von se u. dolus ab = ...
adāctus , ūs, m. (adigo), I) das Heranbringen ... ... 5, 1328. – II) übtr., das Drängen, der Antrieb zu etw., sine adactu nostro, Augustin. op. imperf. c. ...
nāviter (gnāviter), Adv. (navus), I) rührig, regsam, betriebsam, emsig, Ter. Eun. 51, Liv. u.a. – II) geflissentlich, exstare, Lucr.: bene et naviter impudens, Cic.
lausiae , ārum, f. (inschriftlich), v. *lausa, Steinplatte, kleine Steinstücke oder Schlacken im Bergwerksbetrieb, s. Bücheler in Wölfflins Archiv 2, 605 f.
abluvio , ōnis, f. (abluo), die Abspülung, der Abtrieb (Ggstz. alluvio, w. vgl.), Gromat. vet. p. 124, 1 u. 150, 27.
strēnuus , a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής, kräftig), voll rüstiger Tatkraft, betriebsam, tüchtig in seinen Geschäften, unternehmend, entschlossen, hurtig, munter, tätig, wacker, brav (Ggstz. iners, ignavus ...
... Plin. – II) übtr.: 1) der Antrieb, die Anregung, Anreizung jmds. zu etw., ... ... Cic.: impulsu eorum, Caes. – 2) der innerliche Trieb, -Antrieb, plötzliche Einfall, Cic. de inv. 2, 19. ...
impulsor , ōris, m. (impello), der Antreiber, Anreger ... ... Veranlasser, profectionis meae, zu usw., Cic.: me impulsore, auf meinen Antrieb, auf mein Anstiften, Ter.: u. so impulsore Chresto, Suet.: ...
inductus , Abl. ū, m. (induco), der Antrieb, die Verleitung, huius persuasu et inductu, Cic. fr. bei Quint. 5, 10, 69: quod alieno inductu fecerit, Cornif. rhet. 2, ...
1. industria , ae, f. (industrius), die beharrliche ... ... tätige Auftreten, der rege, nachhaltige Fleiß, die Betriebsamkeit (Ggstz. segnities, ignavia), Cic. u.a.: verb. ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro