quidem , Coni. (viell. verkürzt aus quî- ... ... non video causam, cur ita sit, hoc quidem tempore, Cic. – quidem... sed, zwar... aber (jedoch), ... ... quidem uno die, Cic.: doleo, ac mirifice quidem, Cic.: Dicaearchus quidem et Aristoxenus, zum Beispiel, Cic.: si ...
e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – e u. ... ... qui ipse maledicit sibi, Plaut.: di me equidem omnes adiuvant, Plaut. – verb. equ. ego ... ... redende Person, meinerseits, meinesteils, quod equidem sciam, Plin.: quod equidem noverim, Plin. (einige ziehen auch ...
liquidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... rein, klar, hell, caelum liquide serenum, Gell. 2, 21, 2. – in bezug aufs ... ... ) übtr., mit Gewißheit, unbedenklich, zuverlässig, gewiß, hautquaquam liquide consistere, Gell.: liquidius negare, Cic., ...
duidēns = bidens, Paul. ex Fest. 66, 16.
languidē , Adv. (languidus), matt, schläfrig, lässig, lau, agere, Petron.: cunctanter et languide procedere, Colum.: suos languidius in opere versari iussit, Caes.: negant ab ullo philosopho quicquam dictum esse languidius, sei eine mattere Behauptung aufgestellt worden, ...
sī-quidem , wenn ja, sofern ja, sintemal (weil) ja, Komik., Cic. u.a. – / Die Silbe si ist bei den Komikern lang, bei späteren Dichtern kurz; s. Brix Plaut. mil. 28. Spengel Ter. ...
quandō-quidem (richtiger getrennt quando quidem), Coni., da nämlich, da (weil) eben, da ja, da allerdings, Komik., Catull., Cic. u.a. – / Das o bei den Komik. u. bei Verg. ...
nē... quidem , s. 1. nē.
sēsqui-decimus , a, um, gibt das Verhältnis von 11 zu 10 an, also 1 + 1 / 10 : 1, d.h. 11 / 10 : 10 / 10 , Boëth. inst. music. 2, 9.
Tēdigniloquidēs , ae, m. (te u. dignus u. loqui), ein erdichteter Name, Deinwürdigredner, Plaut. Pers. 704.
Nūgipolyloquidēs (nugae, πολύς u. loquor), scherzh. = ein unnützer Schwätzer, *Plaut. Pers. 703 zw. (Ritschl Nugipalamloquides, Schöll Nugicrepiloquides).
druidae (dryidae), ārum, m. u. druidēs , um, m. (derwydd od. dryod altbritisch = »weiser Mann«), die Druiden, die Priesterkaste der alten Kelten, Form -ae, Cic. de ...
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... (Ggstz. pauper), a) eig., α) absol.: dis quidem esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ...
... visti et me cela visti? Plaut.: id equidem ego certo scio, Plaut.: scire istarum rerum nihil, Cic.: nemo omnia ... ... wüßte, soviel ich weiß, Komik, u. Cic.: ebenso quantum ego quidem sciam, Quint. – quod scio, omne ex hoc scio, Plaut.: ...
enim , Conj., ( demonstratives e u. nam, wie equidem), auf den Fall, denn, I) eine frühere Angabe oder Behauptung, ein früheres Urteil erläuternd oder begründend = denn, nämlich, oft b. Cic. ...
Mona , ae, f., Insel zwischen Britannien u. Hibernia, berühmt als Sitz der Druiden, j. Anglesey, Caes. b. G. 5, 13, 3. Tac. Agr. 14 u. 18; ann. 14, 29.
vōmer , eris, m. (vgl. griech. ὀφνίς, ahd ... ... exercere vomere, Hieron.: exiguis vomeribus et dentalibus terram subigere, Colum.: cuius (aratri) quidem vomere portam Capuae paene perstrinxisti, Cic. – im Bilde v. männlichen Gliede ...
nōrmo (āvī), ātum, āre (norma), nach dem Winkelmaße ... ... Colum. 3, 13, 12. – übtr., gehörig einrichten, si quidem ex numeri pluralis imagine dualis declinatio formata normabatur, Diom. 335, ...
Flēvo , ōnis, m., See im nordwestl. Germanien, nördl. von Batavorum insula, die dritte oder östl. Mündung des Rheins, j. Zuidersee, Mela 3, 2, 8 (3. § 24); b. Plin. ...
2. Dryas , adis, Akk. Plur. adas, f., ein Druidenweib, als Priesterin u. Wahrsagerin, Lampr. Alex. Sev. 60, 6; Numer. 14, 2 u. 3; 15, 1; Aurel. 44, 4. – / ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro