Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 

Verzeichnis der Abkürzungen [Georges-1913]

Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – andere. a. a. O. – am angeführten Orte. abgek. – abgekürzt. absol. – absolute, -us. abs. od. absol. – ...

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Verzeichnis der Abkürzungen
paginula

paginula [Georges-1913]

pāginula , ae, f. (Demin. v. pagina), ... ... (kleines) Blatt, eine (kleine) Seite in einem Magistratsverzeichnis, Plur. = die Verzeichnisse (vgl. pagina no. I, 1), non minus longae futurorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paginula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1438.
inventarium

inventarium [Georges-1913]

inventārium , iī, n. (invenio), das Inventar, das Vermögensverzeichnis od. das Nachlaßverzeichnis, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 419.
erado

erado [Georges-1913]

ē-rādo , rāsī, rāsum, ere, auskratzen, abkratzen, abscharren ... ... , Tac. ann. 4, 42: dah. erasi, die aus dem Senatorenverzeichnis Gestrichenen, Plin. pan.: prägn. (poet.), genas, rasieren, glatt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2446-2447.
synopsis

synopsis [Georges-1913]

synopsis , is, Akk. in u. im, f. ... ... ;ψις), der Entwurf, Abriß, das kurze Verzeichnis, Ulp. dig. 27, 9, 5. § 11 (Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synopsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2995.
syllabus

syllabus [Georges-1913]

syllabus , ī, m. (σύλλαβος), das Register, Verzeichnis, Augustin. conf. 13, 15. no. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syllabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989.
catalogus

catalogus [Georges-1913]

catalogus , ī, m. (κατάλογ ... ... c. virtutum, Hier. ep. 83. – II) insbes., das Namenverzeichnis, der Katalog, rein lat. index, Macr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalogus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
compagina

compagina [Georges-1913]

compāgina , ae, f. (compingo), die Zusammenstellung, litterarum, das alphabetische Verzeichnis der in der Ebene gelegenen Grundstücke, Gromat. vet. 331, 6 u. 338, 18. Vgl. Rudorff 2, 407.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compagina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1333.
matricula

matricula [Georges-1913]

mātrīcula , ae, f. (Demin. v. matrix), das öffentliche Verzeichnis, die Matrikel, Veget. mil. 1, 26 u.a. Cod. Iust. 12, 20, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matricula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 829.
munerarius

munerarius [Georges-1913]

mūnerārius , a, um (munus), I) zum Schenken (Spenden ... ... , 4. – II) zu den Gladiatorenspielen gehörig, Gladiatoren-, libellus, Verzeichnis der fechtenden Gladiatoren, Treb. Poll. Claud. 5. § 5. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1052.
breviarius

breviarius [Georges-1913]

breviārius , a, um (brevis), kurz gefaßt, zusammengezogen, ... ... 8, 26. – subst., breviārium , ī, n., ein kurzes Verzeichnis, eine kurze Übersicht, ein kurzer Bericht, ein Auszug aus einer Schrift ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »breviarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862.
adversitor

adversitor [Georges-1913]

adversitor , (advorsitor), ōris, m. (adversum itor), der Sklave ... ... seinem Herrn entgegengeht, um ihn nach Hause zu holen (wie advorsitor Phaniscus im Personenverzeichnisse von Plaut. Most.), Donat. Ter. adelph. 1, 1, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 158.
laterculum

laterculum [Georges-1913]

laterculum , ī, n. (Demin. v. later), das Verzeichnis aller Ämter des Landes, Cod. Iust. u. Tert.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laterculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 574.
rationarius

rationarius [Georges-1913]

ratiōnārius , a, um (ratio), zu den Rechnungen gehörig, ... ... 15. § 5. – II) ratiōnārium, iī, n., ein übersichtliches Verzeichnis, imperii, Staatshaushaltungsbuch, Suet. Aug. 28, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rationarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2207.
nomenclatio

nomenclatio [Georges-1913]

nōmenclātio , ōnis, f. (*nomenclo, v. nomen u. calo, καλῶ, i.e. voco), die Benennung ... ... Q. Cic. pet. cons. 41. – b) der Dinge, Verzeichnis, Colum. 3, 2, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomenclatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1182.
repertorium

repertorium [Georges-1913]

repertōrium , iī, n. (reperio), das Verzeichnis, Ulp. dig. 26, 7, 7 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repertorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2322.
auctionalis

auctionalis [Georges-1913]

auctiōnālis , e (auctio), zur Auktion gehörig, nur subst. auctionālia, ium, n., Auktionsverzeichnisse, Ulp. dig. 27, 3, 1. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auctionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 702.
nomenclatura

nomenclatura [Georges-1913]

nōmenclātūra , ae, f. (*nomenclo, s. nōmenclātio), das Namenverzeichnis, Plin. 3. prooem. § 2; 21, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomenclatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1182.
commemoratorium

commemoratorium [Georges-1913]

commemorātōrium , ī, n. (commemoro), ein Erinnerungsbuch, Verzeichnis, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commemoratorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1300.
albus

albus [Georges-1913]

... mancherlei öffentliche »Listen od. Verzeichnisse«: α) album senatorium, das »Senatorenverzeichnis«, das seit Augustus öffentl. aufgestellt wurde u. aus dem die Ausgestoßenen ... ... dig. 50, 3, 10. – δ) album profitentium citharoedorum, das Verzeichnis der Citharöden, die öffentlich auftreten wollten, Suet. Ner. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 291-292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon