Volscī (in den besten Hdschrn. Vulscī), ōrum, m., die Volsker, eine bedeutende Völkerschaft in Latium, auf beiden Ufern bes Liris, in der jetzigen Campagna di Roma u. Terra di Lavoro, Liv. 1, 54. § ...
Volscē , s. Volscī.
Vulscī , s. Volscī.
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird ...
mēns , mentis, f. (Stamm in me-min-i, ... ... tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, ...
ē-māno , āvī, ātum, āre, herausfließen, herausrinnen, ... ... Acc. u. Infin., multis emanabat (trat zutage) indiciis, neque fratrem Volsci, ex quo semel fuerit aeger, umquam non modo visum in publico, sed ...
Aequī (auch Aequīculī, Aequīcolī u. Aequīculānī) ... ... Cic. de rep. 2, 36. Liv. 2, 30 sqq.: transire ex Volscis in Aequos, ins Äquerland, Liv. 6, 2, 14. – Aequiculi ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim ...
Latium , iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen ... ... im Osten u. Süden hinzugefügten neuen Eroberungen (das Gebiet der Hernici, Aequi, Volsci, Aurunci) bis zum Liris. – II) meton.: 1) ...
1. fabula , ae, f. (v. fari), die ... ... ., succentor fabularum crudelium, der Tonangeber bei diesen Greueltaten, Amm.: fabulam compositam Volsci belli, Hernicos ad partes paratos, der volskische Krieg sei eine verabredete Posse, ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus ...
trāns-eo , iī, itum, īre, I) intr.: A) ... ... Mileto, von M. übersiedeln, Curt.: ab Rhodo in Asiam, Suet.: ex Volscis in Aequos, Liv.: ego per hortum ad amicam transibo meam, Plaut. Stich ...
ex-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (vgl ... ... Cic. – unpers., si ita expedit, Cic.: sic magis expedit, Quint.: Volsci totiens hostes, quotiens patribus expediat, Liv. – m. folg. Acc. ...
dis-cēdo , cessī, cessum, ere, I) auseinander gehen, ... ... discedit, Caes.: victus discedit, Sall.: graviter vulneratus discedit, Sall.: aequo Marte cum Volscis, der Kampf mit den Volskern blieb unentschieden, Liv.: sine detrimento, Caes ...
cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. rego), ... ... recte spectent, Cato: lectum triclinii, quem imparem posuerunt, Varro: aciem nostram a Volscis inclinatam, Val. Max.: inde aegre cursum, in die richtige Bahn einlenken ...
dē-bello , āvī, ātum, āre, I) intr. ... ... . 33), cum Ferentanis uno secundo proelio debellavit, Liv.: debellari eo die cum Volscis potuisse, Liv.: nondum debellatum cum Volscis esse, Liv. – m. Ang. wo? durch ...
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... (vgl. Mützell Curt. 3, 6, 19; 4, 1, 25): unde Volscis sufficerent milites, in hinlänglicher Menge sich darböten, Liv.: paucorum cupiditati tum, ...
victōria , ae, f. (victor), der Sieg, ... ... , Liv., clarissimam victoriam, Frontin., gloriosam victoriam, Val. Max.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam Romam referre, Liv.: referre regi aut victoriam de Romanis aut ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro