sexvir , sexvirālis , s. sēvir, seviralis.
ex-vibrisso , āre, s. vibrisso.
sexvirātus , ūs, m., s. sēvirātus.
trīginta-sex-vir , virī, m., einer der sechsunddreißig Vorste her einer Munizipalstadt, ein Sechsunddreißiger, Corp. inscr. Lat. 24, 3945 (wo abgek. XXXVI vir).
... decem viri, ōrum, u. ûm m. (gew. Xvir, Xviri geschr., s. Zumpt Cic. de lege agr. 2, ... ... Varro LL. 9, 85. – Sing., Xvir stlit. iudic., Corp. inscr. Lat. 2, 113 u. ...
aequipār , aris (aeque u. par), völlig gleich, Auson. Griphus (XXVI) 2, 58. p. 131, 5 Schenkl; Technop. (XXVII) 11, 14. p. 138, 6 Schenkl. Apul. flor. 3. ...
1. dō (δῶ d.i. δῶμα) = (Acc.) domum, Enn. b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 18. p. 139 Schenkl.
ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel ... ... Plin., Hor. u.a. – / Genet. adŏris, Auson. Technop. (XXVII) 8, 5. p. 136, 1 Schenkl.
gamma , ae, f., aber auch wie im Griech. το ... ... das Gamma, der G-Laut, Auson. Technop. (XXVII) 12. de litt. monos. 21. p. 138 Schenkl: Plur., ...
sēvir u. sexvir , virī, m. (sex u. vir), Plur. sēvirī (abgek. VI vir, -viri od. vir, -viri), die Sechsmänner, ein Kollegium von sechs Männern, I) seviri ...
delta , ae, f. od. indecl. n., der ... ... Δ, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Auson. Technop. (XXVII) 12. de litt. monos. 14. p. 138, 22 Schenkl. – ...
ponto , ōnis, m. (pons), ein großes flaches Boot, ... ... . 8, 3, 38. Gell. 10, 25, 5. Auson. Technop. (XXVII) 13. grammaticom. 10. p. 139 Schenkl.
1. cappa , n. indecl., der griech. Buchstabe Kappa, Auson. Technop. (XXVII) 12, 26. p. 138 Schenkl.
capero (caperro) , āvī, ātum, āre (caper), I) ... ... Runzeln zusammenziehen, runzeln, frontem caperari (sich runzeln), Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 12 Schenkl: gew. Partiz. caperātus ( ...
pellāx , ācis (pellicio) = ποικιλομήτης, verführerisch, ränkevoll, verschmitzt ... ... . 2, 90: Iuppiter, Arnob. 5, 44: Geta, Auson. Technop. (XXVII) 9, 22. p. 137 Schenkl: adeo pellax esse voluisti, Iulian. ...
adagio , ōnis, f. (ad u. aio) das ... ... b. Varr. LL. 7, 31: neben proverbium, Auson. Technop. (XXVII) 4, 7. p. 133, 4 Schenkl. Donat. Ter. eun. ...
2. Adōnēus , a, um, adonëisch, des Adonis, caedes, Auson. Technop. (XXVII) 9, 3. p. 136, 12 Schenkl. – subst. Adōnēa, ōrum, n., das Adonisfest, im Juni um die Zeit des ...
dīlūtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... dilutior (sc. vino, mero,) vom Weine naß, angetrunken, Auson. Griphus (XXVI) 1. p. 128, 21 Schenkl. – II) zersetzt, verdünnt ...
nūgātor , oris, m. (nugor), I) der Schwätzer ... ... Plaut., Cic. u.a.: attrib., iste nugator libellus, Auson. Griphus (XXVII) praef. p. 127 Schenkl. – II) ein Buhler, ...
melōdus , a, um (μελῳδός), gesangreich, melodisch, virgines, Auson. prof. (XVI) 16, 8. p. 65 Schenkl: pulsus (Plur.), Sidon. epist ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro