1. glūtus (gluttus, glittus), a, um (eig. glutitus, Partiz. v. *gluo), zusammengezogen = zäh, zusammenhaltend (im Ggstz. zum Bröckligen), locus, Cato r. r. 45 ...
... , ēre (co und habeo), zusammenhalten, I) in sich schließend, umschlossen-, umfaßt halten, ... ... se efficientiam naturalem, Cic. – II) die freie Bewegung hemmend zusammenhalten, zurückhalten, anhalten, aufhalten, hemmen, eingeschlossen od. verschlossen ...
... II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: ... ... a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem ...
ōmentum , ī, n. I) die Fetthaut, ... ... Netz, die Netzhaut, die die Gedärme bedeckt u. zusammenhält, Cels. u. Plin. – III) die fetten Eingeweide ...
... contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans ... ... . Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae ... ... , Caes. c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig ...
cōn-flīgo , flīxī, flīctum, ere, I) tr. zusammenschlagen ... ... Lucr. 4, 1208 (1216). – übtr., um des Gegensatzes willen zusammenhalten, Cic. de inv. 2, 126. – II) intr. als ...
Tigillus , ī, m., Beiname Jupiters, weil er die Welt wie ein Balken zusammenhält, Augustin. de civ. dei 7, 11.
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus ...
discrīminālis , e (discrimen), zum Abteilen geschickt, acus, die »Nestnadel«, die den ganzen Haarbau zusammenhält, Hieron. in Ruf. 3, 42: dafür subst. discrīmināle, is, n., Vulg. Isai. 3, 20.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. ... ... Filz, Caes. b. c. 3, 44, 7. – δ) zusammenhalten, geschlossen halten, schließen, cogere agmen (als milit. t. t.), den Zug zusammenhalten (so daß die einzelnen in guter Ordnung beim Zuge bleiben), sowohl von ...
3. acus , ūs, f. (v. Stamme AC, ... ... , vom sorgfältigen Suchen, Plaut. Men. 238 sq. – b) zum Zusammenhalten der Haarfrisur (Haarwulst), die Haarnadel, Nestnadel, comatoria, Petr.: ...
ānsa , ae, f. ( litauisch ạsà), der ... ... bewegliche Wagebalken schwebt, Vitr.: in der Baukunst, die Klammer, die mehrere Steine zusammenhält, Vitr. – II) übtr. (wie λαβή), der ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... . od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, ...
agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... schließen und die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge bleiben) und decken, primae legionariae ...
tenāx , ācis (teneo), festhaltend od. fest ... ... tenaces fuisse, Cic. – c) neutral, was in seinen Teilen fest zusammenhält, zähe, fest, dicht, loca limosa tenacia gravi caeno, Tac.: tenacissimum ...
... no. III, 3) das Zusammenhalten unter sich od. mit jmd. und die daraus hervorgehende ... ... der Anhang (als ein Verein solcher, die zu gemeinsamem Handeln zusammenhalten, während pars = die Partei, insofern ihre Verbindung als ...
... Max. 5, 1, 7. Plin. 33, 39: bes. zum Zusammenhalten des sagum, Varro sat. Men. 569. Liv. 30, 17, 13; 39, 31, 18. Tac. Germ. 17. – zum Zusammenhalten der Haare, Verg. Aen. 7, 815. – ...
catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das Netz ... ... , f., α) als hölzerne Bänder, die zwei andere Hölzer zusammenhalten, Klammerhölzer, Cato u.a. – β) = vincula, ...
chorus , ī, m. (χορός = ... ... Hor. u.a. – 2) im ällg., jede zu einem Zweck zusammenhaltende Menge, Schar, Haufen, Verein, Reihe, iuventutis, Cic.: philosophorum ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... Liv.: ex propinquo vires, Liv. – b) zur Beurteilung zusammenstellen, zusammenhalten, zum Vergleich herbeiziehen, vergleichen, tesseram hospitalem, Plaut.: exemplum, Komik.: ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro