... 56. Col. 8, 13, 2), pulli anserum, Varr.: greges anserum, Varr.: adeps anseris, Plin.: anser masculus, Scrib., od. mas, Col.: anser femina, Col.: anser albus, Varr.: anser pastus, non pastus, Edict. Diocl.: ...
2. Ānser , eris, m., ein mutwilliger u. schlüpfriger Dichter (Ov. trist. 2, 435), Freund des Triumvirn Antonius, der ihn mit dem Landgute ... ... Cic. Phil. 13, 11 (wo im scherzh. Doppelsinn der Plur. Anseres).
ānsera , ae, f. = χήν, die Gans, Gloss.
trānsero (trāns-sero), (seruī), sertum, ere, I) durchstecken, ... ... r.r. 113. – II) durch Pfropfung fortpflanzen, pfropfen, transerti rami, Stat. silv. 2, 1, 101.
ānserīnus , a, um (anser), zu den Gänsen gehörig, Gänse-, genus, Col.: pes, Plin.: adeps, Cels.: ova, Petr. Vgl. Gloss. anserina (sc. caro) = χήνεια (sc. κρέας), Gänsefleisch.
ānserātim , Adv. (anser), nach der Gänse Art, Charis. 182, 22.
ānserārius , ī, m. (anser) = χηνοβοσκός, der Gänsemäster, Gloss.
ānserculus , ī, m. (Demin. v. anser), das Gänschen, Col. 8, 14, 7.
iecur , Genet. iecoris u. iecinoris, n. u ... ... (altind. yákrt, griech. ἦπαρ), die Leber, iecur anserinum od. anseris (als Leckerbissen), Mart., Plin. u.a.: iecur bubulum, Cels ...
1. iūs , iūris, n. (altindisch yūs, griech. ... ... Brühe, Suppe, ius maenarum, Lucil. 1077: ius fervens, Cic.: ius anserinum vel vitulinum, Cels.: ius carninum, Eccl.: ius pulli gallinacei, Cels.: ius ...
sagāx , ācis, Abl. ācī (sagio), leicht spürend, ... ... Cic.: Umber nare sagax, Sil.: nasus, Plaut.: vom Gehöre, sagacior anser, Ov.: vom Geschmacke, palatum sagacissimum, Plin. – II) übtr., ...
collum , ī, n. u. (vulgär) collus , ... ... Varr. fr.: procerum et tenue c., Cic.: c. flexile, Sen.: c. anseris, Lucil. fr.: c. pavonis, Varr. fr.: c. columbae, Cic.: ...
sagīna , ae, f. (σάττω, anfüllen ... ... bis zur Fettigkeit, 1) eig.: a) der Tiere, anserum, Varro: vaccarum, Vulg.: harum avium, Colum.: cochlearum, Plin.: Plur., ...
im-pūbēs , beris, u. im-pūbis , e ( ... ... , unerwachsen, Cic.: puer, Ov. fast. 2, 239: qui diutissime impuberes permanserunt, die Keuschheit bewahren, Caes. – Plur. subst., impuberes = ...
trinnio , īre, schnattern, v. Gänsen, trinnit improbus anser, Anthol. Lat. 733, 11 (1079, 11).
sclingo , ere, Naturlaut der Gänse, anserum est gliccire vel sclingere, Suet. fr. 161. p. 251, 3 Reiff.
serrātus , a, um (serra), sägeförmig, gezackt (zackig) ... ... Plin.: fistula, eine Art Getreidemühle, etwa wie unsere Kaffeemühle, Plin.: morsus (anseris), Petron. – subst., a) serrātī, ōrum, m. (verst. ...
fartilis , e (farcio), gestopft, gemästet, anser, Plin. 10, 52: asinus, Apul. met. 6, 31. – neutr. pl. subst., fartilia, Füllsel, übtr., Tert. adv. Val. 27. – / Nbf. ...
plūmiger , gera, gerum (pluma u. gero, s. ... ... Helv. 164, 16), Flaum ( Federn ) tragend, anser, Plin. 10, 53: series, Gefieder, Prud. cath. 3, ...
prae-ungo , ūnctus, ere, vorher salben od. beschmieren, vulnus, Th. Prisc. 1, 19: digitus praeunctus adipe anserino, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 45.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro