1. stips , stipis, f. (stipo), I) der Beitrag an Geld, der Geldbeitrag, die Gabe, Spende, Gebühr, das Almosen, amnica, Fährgeld, Apul.: bes. zu religiösen Zwecken ...
collātor , ōris, m. (confero), a) der Beitragszahler, Beisteuerer (zu einem Essen), symbolarum conlatores, Plaut. Curc. 474. – insbes., der zu Geldbeiträgen Verpflichtete, der Steuerpflichtige, ICt. – b) ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. = herbeitragen, -schaffen, hinschaffen, zubringen, überbringen, zuführen, I) eig., konkr ...
2. mundus , ī, m. (1. mundus), wie das griechische κόσμος, I) das zur Sauberkeit des Körpers beitragende Toilettengerät, der Putz der Frauen (im engeren ...
2. ag-gero (ad-gero), gessī, gestum, gerere, herbeitragen, -bringen, bes. in Masse u. dah. mühsam, herbeischleppen, auf den Platz schaffen, herschaffen, I) eig.: aquam, Plaut.: pisciculos minutos frequenter, Varr.: luta ...
... 1) übh. von allen Seiten herbeitragend zusammenbringen, zusammenschaffen, von allen Seiten beischaffen, aufhäufen ... ... , Plaut. 2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. ...
symbola (sumbola), ae, f. (συμβολή), I) der Geldbeitrag des einzelnen zu einem gemeinschaftlichen Schmause (durch collecta übersetzt bei Cic. de or. 2, 233; vgl. Klotz u. Spengel Ter ...
nunciam , Adv. = nunc iam, jetzt eben, jetzt gerade ... ... .a. Ter. Andr. 866 u. heaut. 618. Vgl. Langen Beiträge zur Kritik des Plautus. S. 285 ff.
aggestus (adgestus), ūs, m. (aggerere), I) das Herbeitragen, -schaffen, -schleppen, montium supra montes aggestu et congerie, Mythogr. Lat.: pabuli, materiae, lignorum aggestus (Plur.), Tac.: copiarum, Zufuhr der Lebensmittel, Tac.: via ...
... . pecunia) = συμβολή, der Beitrag an Geld, die Beisteuer zu einer gemeinschaftl. Mahlzeit ... ... (scherzh. = weil du willst, daß auch ich meinen Teil zur Unterhaltung beitrage), Cic. de or. 2, 233. – u. eine zur ...
supporto , āvī, ātum, āre (sub u. porto), I) herzu-, herbeitragen, -führen, -bringen, herbeischaffen, frumentum, rem frumentariam, Caes.: frumentum exercitui navibus, Caes.: onerariis navibus Corcyrā Dyrrhachioque aquam suis, Caes.: frumentum auxiliaque navibus ad alqm, ...
cēpūricus , a, um (κηπουρ ... ... Plur. subst., cēpūrica, ōn, n., Bemerkungen oder Beiträge zum Gartenbau, eine Schrift des Sabinus Tiro, Plin. 19, 177 ...
asymbolus (asumbolus), a, um (ἀσύμβολος), der keinen Beitrag (συμβολή) zur Mahlzeit gibt, zechfrei, asymbolum (Fl. asumbolum) venire, Ter. Phorm. 339: ...
theamēdēs , Akk. ēn, m., ein Stein in Äthiopien, der das Eisen von sich stößt, nach einigen der Turmalin (s. dagegen Beckmanns Beiträge 1, 245), Plin. 36, 130.
... – II) passiv, zusammengetragen, a) durch Beitrag aufgebracht, sacrificium, Paul. ex Fest. 37, 13. – subst., collatīvum, ī, n., der Geldbeitrag, Cod. Theod. 6, 26, 3. – b) ...
trānslātus (trālātus), ūs, m. (transfero), I) das ... ... mittere, Diom. 407, 28 u. 408, 1. – II) das Vorbeitragen; meton., der feierliche Aufzug, Val. Max. 2, 4, ...
... murra, Plin. 16, 69. – b) leihweise od. als Beitrag zusammengetragen, zusammengebracht, geliehen, instrumenta, Sen.: stips, Apul. ... ... 411: praedae, Monum. Anc. 3, 24 M.: sepultura, durch zusammengebrachte Beiträge bewerkstelligt, Ps. Quint. decl.
praeter-fero , tulī, lātum, ferre, vorbeitragen, Passiv praeterferri, vorbeiziehen, -fliegen, -gehen, simul latebras eorum improvida praeterlata acies est, Liv. 21, 55, 9: pars vocum praeterlata perit frustra, Lucr. 4, 567.
contribūtio , ōnis, f. (contribuo), a) die gleichmäßige Zuteilung, der gleichmäßige Beitrag, ICt.
... mil. 941. – b) das beitragende, α) das Beitragen, das Beisteuern ... ... decumae, Liv. – β) die Beisteuer, der Beitrag zu einem Geldgeschenk ... ... puellae recipere, Suet. – γ) coll. populi, ein Geldbeitrag von seiten des Volks, gesammeltes Geld, ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro