dēfīnītor , ōris, m. (definio), a) der Bestimmer, Verordner, Tert. adv. Marc. 5, 10. – b) der Begriffsbestimmer, Augustin. c. Acad. 1, 15 in.
reor , ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, ... ... ahd. rātan, raten), aus vernünftigen Gründen (aus Berechnungen, Schlüssen) bei sich bestimmen = meinen, glauben, urteilen, dafürhalten (mehr poet., dah. ...
urvo (urbo), āre (urvum), umpflügen, den Pflug herumziehen, bes. bei der Gründung einer Stadt, um ihren Umfang damit zu bestimmen (vgl. Fest. 375 [a], 29), Enn. fr. scen. 117 ...
... einschränken, cupiditates, Cic.: censuram, Liv. – 2) festsetzen, bestimmen, a) übh.: tempus, Cic.: diem, decem vades, ... ... etc., Liv. 40, 44, 10. – b) durch eine Erklärung bestimmen, erklären, causam, Quint. – c) als ...
sacro , āvī, ātum, āre (sacer), I) der Gottheit ... ... Tac. – 2) übtr.: a) übh., widmen, geben, bestimmen, honorem alci, auf beständig geben, Verg.: telis Euandri sacratum, ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekanntmachen, A) im allg.: diem concilii, comitia, Liv.: diem comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine ...
... , quā suis opem ferrent, nicht mit Gewißheit bestimmen konnten, Liv.: zuw. ist der indir. Fragesatz zu ergänzen, ... ... prägn., etwas dekretieren, beschließen = durch Beschluß etw. bestimmen, erklären, anordnen, anberaumen (festsetzen), anweisen, ansetzen, verhängen, ... ... . 18, 11. II) seinen Willen bestimmen, beschließen, sich entschließen, den Vorsatz ...
... = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I) im engern Sinne, nach Geldwert, -betrag: petiverunt ... ... bringen, abwägen, würdigen, ansehen, achten, um danach sein Urteil zu bestimmen (vgl. Nipperd. Tac. ann. 15, 2. Heräus Tac ...
... etw. od. über etw. bestimmen, etw. bedingen, auf etw. einen ... ... Bestimmungen über Religion treffen, Cic.: moderando rem, ins reine bringen, bestimmen (im Ggstz. zur früheren Unbestimmtheit), Hirt. b. G ... ... labor, sed venti tempestatesque moderentur, deren Erfolg bestimmen, Cic. – m. ex u. ...
dē-voveo , vōvī, vōtum, ēre, durch Gelübde geloben, - ... ... t. t. der Religionsspr., einer Gottheit als Opfer geloben, zum Opfer bestimmen, -weihen, -darbringen, A) im allg.: Dianae, quod natum ...
... übereinkommen, etw. bestimmen, festsetzen (vgl. Gronov. Obss. 1, 1. p. ... ... nat. hist. praef. § 6. – B) insbes.: 1) bestimmend ankündigen, c. aliquo ad cenam foras, sich irgendwohin ...
prō-dīco , dīxī, dictum, ere, einen Termin weit hinaus bestimmen, weiter hinaussetzen, verschieben, verlegen (s. Drak. Liv. 2, 61, 7 u. 8. Nipperdey Tac. ann. 2, 79), diem, Liv.: diem longiorem, ...
dē-sacro (dē-secro), āvī, ātum, āre, I) ... ... 9, 586. – II) übtr., zu irgend einem Zwecke widmen, bestimmen, chamaeleon... per singula membra desecratus, d.i. für einzelne Krankheiten ...
amussium , ī, n. (amussis), eine wagerechte, glattpolierte Scheibe zur Herstellung einer Art Windrose, um die Himmelsgegenden danach zu bestimmen, Vitr. 1, 6, 6 sqq.
dē-termino , āvī, ātum, āre, abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen, I) eig.: regiones ab oriente ad occasum (vom Augur), Liv.: imaginem templi scipione in solo, Plin. – II) übtr.: segetes in diem, Plin.: ...
prae-fīnio , īvī u. iī, ītum, īre, vorherbestimmen, festsetzen, vorschreiben, diem, Cic.: sumptum funerum, Cic.: nec res praefiniet ulla, Lucr.: dies praefinitus, Plin. ep.: tempora praefinita, Quint. – praef. m. folg. Acc ...
praestituo , stitui, stitūtum, ere (prae u. statuo), vorherbestimmen, -festsetzen, vorschreiben, diem alci, Ter.: tempus alci, Cic.: diem operi Cic.: diem solvendae pecuniae, Amm.: ad diem praestitutum venire, Liv.: ad diem praestitutam permittere ...
prae-ōrdino , āvī, ātum, āre, im voraus ordnen od. bestimmen, deus praeordinavit te, ut etc., Vulg. act. apost. 22, 14: praeordinatae causae, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 4, 44.
disceptātio , ōnis, f. (discepto), I) die Erörterung ... ... die angestellt wird, um die Wahrheit zu erforschen, zu prüfen od. genauer zu bestimmen, cum quibus omnis fere nobis disceptatio contentioque est, Cic.: cum Antiocho quia ...
prae-dēstino , āvī, ātum, āre, im voraus bestimmen, I) im allg.: alci trinam indolem, Prud. cath. 12, 67: Partiz. praedestinatus, Augustin. de don. persev. 21 u.a. Eccl. – II) insbes.: ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro