Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prosapia

prosapia [Georges-1913]

prōsāpia , ae, f. (archaist. Wort nach Quint. 1 ... ... . u.a. (von Cic. Tim. 39 als archaist. mit Entschuldigung gebraucht, von Quint. 1, 6, 40 u. 8, 3, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2023.
utibilis

utibilis [Georges-1913]

ūtibilis , e (utor), brauchbar, dienlich, nützlich, quid minus utibile fuit quam hoc ulcus tangere, Ter. Phorm. 690: vide si hoc utibile magis atque in rem deputas, Plaut. trin. 748: non utibilest hic locus, factis tuis, arbitri ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3333.
Talassio

Talassio [Georges-1913]

Talassio , ōnis, m. u. Talassius , iī, m. u. Talassus , ī, m., ein schon zu Romulus' Zeiten gebräuchlicher hochzeitlicher Zuruf, s. Liv. 1, 9, 12: servire Talassio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Talassio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012.
potentor

potentor [Georges-1913]

potentor , ātus sum, ārī (κατεξουσιάζω, καταδυναστεύω), gegen jmd. seine Macht gebrauchen, jmd. vergewaltigen, Itala Marc. 10, 42; 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
fiscella

fiscella [Georges-1913]

fiscella , ae, f. (Demin. v. fiscina), ein aus Binsen, Eibischruten u. dgl. geflochtenes Körbchen zum ländl. Gebrauch, Cato r. r. 88, 1. Verg. ecl. 10. 71: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fiscella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2773.
cophinus

cophinus [Georges-1913]

cophinus , ī, m. (κόφινος ... ... , Tragkorb (s. Isid. 20, 9, 9), zu ländl. Gebrauch, als Mistkorb, Col. 11, 3, 51. Iuven. 3, 18; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cophinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1679.
amaracus

amaracus [Georges-1913]

amāracus , ī, c., u. amāracum , ī, n ... ... Blume, Plin. 21, 37. Verg. Aen. 1, 693: zu Kränzen gebraucht, Catull. 61, 6 sq. – II) eine Pflanze = perdicium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amaracus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
beatitas

beatitas [Georges-1913]

beātitās , ātis, f. u. beātitūdo , inis, f ... ... . 1, 95, von Cicero gebildete u. nur an dieser Stelle von ihm gebrauchte Wörter, die erst bei Spätern, wie Petr., Apul. u.a., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beatitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 797.
essentia

essentia [Georges-1913]

essentia , ae, f. (esse), das Wesen ... ... ουσία, Sen. ep. 58, 6 H. (nach dem es Cicero zuerst gebraucht haben soll). Quint. 2, 14, 2 u.a. Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »essentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2469.
regillus [1]

regillus [1] [Georges-1913]

1. rēgillus , a, um (rego), s. v. a ... ... der das Wort scherzh. als Demin. von regius [königlich = prächtig] gebraucht): regillae tunicae albae, Fest. 386 (b), 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regillus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2278.
coticula [1]

coticula [1] [Georges-1913]

1. cōticula , ae, f. (Demin. v. cos), ... ... βάσανος, Plin. 33, 126. – II) als Mörserchen zu mediz. Gebrauch, ein kleiner Hand-, Reibmörser, Plin. 31, 100 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coticula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1727.
reiculus

reiculus [Georges-1913]

rēiculus , a, um (reicio), ausgestoßen, ausgemerzt, unbrauchbar, oves, Merzschafe, Varro r. r. 2. 1, 24 u. Varro bei Non. 168, 2: subst., reiculae (sc. vaccae), Varro r. r. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reiculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2288.
sceletus

sceletus [Georges-1913]

sceletus , ī, m. (σκελετό ... ... das Totengerippe [ossa], wofür wir das Wort Skelett mit Unrecht gebrauchen), Apul. apol. 61 u. 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceletus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
ritualis

ritualis [Georges-1913]

rītuālis , e (ritus), den religiösen Brauch-, die Zeremonien betreffend, libri, Ritualbücher, Cic. de div. 1, 72. Fest. 285 (a), 25: rituales Etruscorum libri, Censor. 17, 5: dies. bl. rituales, Amm. 17, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ritualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2398.
reunctor

reunctor [Georges-1913]

reūnctor , ōris, m. (reungo) = ἰατραλείπτης, der Salber, Einreiber, ein Gehilfe, den der Arzt zum Salben u. Einreiben der Kranken gebrauchte, Plin. 29, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2373.
exauguro

exauguro [Georges-1913]

ex-auguro , āre, eine geweihte Sache od. Pers. dem gewöhnlichen Gebrauche wieder anheimgeben, die Weihe einer Sache od. Pers. aufheben, eine Sache od. Pers. profanieren, fana, Cato fr.: fana sacellaque, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exauguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2512.
alburnum

alburnum [Georges-1913]

alburnum , ī, n. (albus), das unbrauchbare weiche weiße Holz zwischen der Rinde u. dem Kern der Bäume, der Splint, Plin. 16, 182 (dort auch adeps gen.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alburnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290-291.
bubonion

bubonion [Georges-1913]

būbōnion , ī, n. (βουβώνιον), eine gegen die Geschwulst der Schamteile gebrauchte Asternart, sonst aster Atticus gen., Plin. 27, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubonion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 870.
usitatio

usitatio [Georges-1913]

ūsitātio , ōnis, f. (*usito), der Gebrauch, translata us. verbi, Cassiod. var. 9, 23, 6: Ggstz. possessio, (Ignatii) epist. ad Trall. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3319.
agapetus

agapetus [Georges-1913]

agapētus , a, um (ἀγαπητός), beliebt, gebräuchlich, agapeta adverbia, Virg. gramm. p. 70, 13 H. (Ggstz. discessiva).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agapetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon