Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (194 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caedes

caedes [Georges-1913]

... Blutbad (auch verb. caedes et occisio, caedes et strages, caedes et cruor), caedes impia od. infanda legatorum, Liv.: Clodii ... ... mihi caedis humanae, Apul.: omnibus locis caedes est, Liv.: magna utrimque caedes fuit, Iustin.: iam non pugna, sed caedes erat, Curt.: caedem facere, Cic.: caedem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 897-898.
concaedes

concaedes [Georges-1913]

con-caedēs , is, f., der Verhau, Sing. (nur im Abl.), Amm. 16, 12, 15 u. 17, 10, 6: Plur., Veget. mil. 3, 22. Tac. ann. 1, 50. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concaedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1376-1377.
perseverans

perseverans [Georges-1913]

persevērāns , antis, PAdi. (v. persevero), aushaltend, ausdauernd, anhaltend, m. Genet., perseverantior caedendi, Liv. 5, 31, 4 ed. Madv. (al. caedendis): perseverantissimum colendorum agrorum studium, Colum. 1. praef. § 19: perseverantissimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perseverans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638-1639.
calx [1]

calx [1] [Georges-1913]

1. calx , cis, f., die Ferse, ... ... , calces deteris, Plaut.: certare pugnis, calcibus, Cic.: v. Tieren, caedere calcibus, Plaut.: calce petere alqm, Hor.: calces remittere, Nep.: calcem terere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calx [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
fugo [2]

fugo [2] [Georges-1913]

2. fugo , āvī, ātum, āre (fuga), I) ... ... fugare fundereque, Sall. u. Liv., fundere atque fugare, Sall.: alqm caedere fugareque, Cic.: alqm victum fugare, Eutr.: alqm a Cumis, Liv.: alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fugo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2865-2866.
fenum

fenum [Georges-1913]

fēnum u. faenum , ī, n. (vgl. ... ... , I) eig.: feni manipulus, Sen.: fenum secare, Cato: fenum caedere, demetere, Col.: fenum convertere (wenden), Col.: fenum alios esse oportere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2719.
alapa

alapa [Georges-1913]

alapa , ae, f., der Backenstreich, die ... ... gravem, Phaedr.: alci alapam dare, Vulg.: alapas accipere, Augustin.: alqm alapis caedere, Vulg. – beim Freilassen einem Sklaven vom Herrn gegeben, dah. est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
redigo

redigo [Georges-1913]

redigo , ēgī, āctum, ere (red u. ago), I ... ... Ov.: taurum in gregem, Varro: hostium equitatum in castra, Liv.: primos fugientium caedere, turmam insequentium ferro et vulneribus in hostes r., Liv.: exutos magnā parte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2251-2253.
pratum

pratum [Georges-1913]

prātum , ī, n., I) die Wiese, ... ... Cic.: ex segetibus prata facere, Varro: iugera L prati irrigare, Cic.: prata caedere od. secare, mähen, Plin.: poet. übtr., Neptunia prata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pratum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1907.
Ophion [2]

Ophion [2] [Georges-1913]

2. Ophīōn , onis, m. (Ὀφίων), ... ... Ophīonius , a, um, ophionisch, poet = thebanisch, caedes, des Pentheus, Sen. Oed. 485 (496). – II) Vater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ophion [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
refugio

refugio [Georges-1913]

re-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. zurückfliehen ... ... .: domum, Suet.: in portum, Caes.: ex castris in montem, Caes.: ex caede in castra, Hirt. b. G.: in domum atque in tecta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2273-2274.
maritus

maritus [Georges-1913]

marītus , a, um (mas), I) adi. ehelich, ... ... Liv. u. Censor.: foedus, Ov.: Venus, eheliche Liebe, Ov.: caedes, Ermordung des eigenen Gatten, Ov.: lex, Hor.: torus, Ehebett, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 816.
Adoneus [2]

Adoneus [2] [Georges-1913]

2. Adōnēus , a, um, adonëisch, des Adonis, caedes, Auson. Technop. (XXVII) 9, 3. p. 136, 12 Schenkl. – subst. Adōnēa, ōrum, n., das Adonisfest, im Juni um die Zeit des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adoneus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143-144.
rubesco

rubesco [Georges-1913]

rubēsco , buī, ere (Inchoat. v. rubeo), I) rot werden, sich röten, mare rubescebat radiis, Verg.: arva caede rubescunt, Verg.: Aurora rubescebat, Verg.: signa rubescunt (sc. sole ingrediente), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rubesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2415.
occisio

occisio [Georges-1913]

occīsio , ōnis, f. (occido), der Totschlag, ... ... . rhet.: parentis, Cic.: ille, cuius gladio occisio erat facta, Cic.: si caedes et occisio facta non erit, Cic.: fortissimorum occisiones, Apul.: Titanum gentem occisione ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298.
vinetum

vinetum [Georges-1913]

vīnētum , ī, n. (vinum), der Weinberg, Weingarten ... ... die Weinpflanzung, Cic. u.a. – Sprichw., vineta sua caedere, sich selbst ins Fleisch schneiden = sich selbst schaden, Hor. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3499.
minutim

minutim [Georges-1913]

minūtim , Adv. (minutus; vgl. Serg. expl. in Donat. 560, 11 K.) = klein, in kleine Stückchen, concīdere, Cato u. Apic.: caedere, Gell.: frangere, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minutim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 934.
proripio

proripio [Georges-1913]

prōripio , ripuī, reptum, ere (pro u. rapio), ... ... .: pedes, hervorrennen, -springen, Ov.: übtr., ne virilis cultus in caedem proriperet, Hor. – se pr., sich eilend hervorbegeben, eilend hervorlaufen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2020-2021.
annuntio

annuntio [Georges-1913]

an-nūntio (ad-nūntio), āvī, ātum, āre, ankündigen, ... ... multa, Plin. 7, 174: malum, Sen. de vit. beat. 28: caedem Galbae, Suet. Vit. 9: velut victoriam, Frontin. 3, 8, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 450.
infandus

infandus [Georges-1913]

īn-fandus , a, um (in u. fari), wie ... ... Lebl., corpus eius impurum et inf., Cic. Sest. 117: inf. legatorum caedes, Liv.: stuprum Lucretiae, Liv.: epulae, Liv.: labores, Verg.: casus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 227.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon