2. caro , carnis, f. (vgl. umbrisch karu ... ... v. einem Menschen, ista pecus et caro putida, Aas, Cic. Pis. 19. – b) dem Geist gegenüber, caro ista, dieses Fl. = ... ... 914. – Genet. Plur. von caro regelm. carnium, Tert. ieiun. 5; resurr. carn ...
3. cārō , Adv. (carus), teuer, vendere (Ggstz. vili emere ... ... . 398 R 2 ). Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3: caro valere, teuer zu stehen kommen, Augustin. serm. 21, 4; conf ...
1. caro , ere, krempeln, lanam, Plaut. Men. 797. Varr. LL. 7, 54. Vgl. Gloss. Papin. ›qui lanam carunt, carpunt, dividunt‹.
caros , ī, m., eine unbekannte Pflanze, Plin. 26, 80.
Carōn , s. Charōn.
cicaro , ōnis, m., Bezeichnung eines Knaben, je nach dem Zshg. bald Range, Petr. 46, 3, bald Liebling, Petr. 71, 11.
carōta , ae, f., die Karotte, Möhre, Apic. 3, 113 sqq.
Īcaros , ī, f., s. Īcaria.
caroenum , ī, n. (κάροινον), süßer eingekochter Wein, Pallad. 14, 8, 2. Augustin. de mor. Manich. 13. § 29. Apic. 4, 121: car. Maeonium, süßer asiatischer, Edict. ...
carōticus , a, um (καρωτικός), Schlagfluß veranlassend, venae, die Hauptschlagadern, Chalcid. Tim. 214.
caroenāria , ae, f. (caroenum), ein Gefäß zum caroenum (w. s.), Pallad. 8, 7.
leontocaron , ī, n. (λεοντόλαρον), eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 57.
dīvus , a, um (v. deus, wie θειος ... ... I) adi.: diva parens, Verg.: Ilia diva, Ov.: res divae, Naev.: caro diva, Prud. – II) subst.: A) dīvus, ī, m. = ...
tepeo , ēre (altind. tápati, erwärmt, brennt), lauwarm sein, I) eig.: caro tepet, Plin.: hiems tepet, Hor. – Partiz. tepēns, warm, lau, sol, Ov.: aurae, Verg.: cor, Plin. ...
Carna , ae, f. (caro), Schutzgöttin der edleren Teile des Leibes, bes. der zum Leben unentbehrlichen (vitalia) Organe, des Herzens, der Lunge u. Leber, der Junius Brutus nach Vertreibung der Könige ein Heiligtum auf dem cälischen Berge stiftete u. ...
Charōn , ōnis u. ontis, m. ... ... 43. Apul. met. 6, 18. Verg. Aen. 6, 299. – Caron geschr., Fulg. mitol. 1. praef. p. 9, 16 H. (wo Akk. Caronem). – Dav. Charōnēa , ōrum, n. (Χαρ ...
daucum , ī, n. u. daucos , ī, m ... ... , die wilde u. zahme Mohrrübe, die Karotte (Daucus Carota sativa u. fera, L.), Plin. 19, 89; 25, 110 ...
ovīnus , a, um (ovis), vom Schafe, Schaf-, cauda, Ser. Samm. 254: pellis, Augustin. in psalm. ... ... . 1, 58 in. – Subst., ovīna, ae, f. (sc. caro), Schaffleisch, Prisc. 2, 60.
suīnus , a, um (sus), von Schweinen, Schweine-, ... ... (a), 46 Ald. – subst., suīna, ae, f. (sc. caro), Schweinefleisch, Prisc. 2, 60.
Īcaria , ae, f. (Ἰκαρία), ... ... , j. Nicaria, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – Īcaros gen. bei Plin. 4, 68 u.a.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro