Ceramus , ī, f. (Κέραμος), dorische ... ... der Küste von Karien, j. Keramo, an dem von ihr benannten sinus Ceramicus (Κεραμεικός u. Κεραμικός, ...
Cerambus , ī, m. (Κέραμβος), myth. Person, die in der deukalionischen Flut in einen Käfer verwandelt wurde, Ov. met. 7, 353.
1. Ceramīcos u. - us , ī, m. (Κεραμεικός, Topfmarkt), Name zweier Plätze innerhalb u. außerhalb Athens, auf deren letzterem die Statuen u. Grabmäler im Kriege gefallener Helden errichtet waren, ...
ceramītis , tidis, f. (κεραμιτις), ein ziegelfarbiger Edelstein, Plin. 37, 153.
2. Ceramicus , s. Ceramus.
incerāmenta , s. interāmenta.
Sampsiceramus , ī, m., ein arab. Stammfürst in Emesa am Libanon, den Pompejus überwand, dah. scherzh. von Pompejus selbst, der Magnat vom Libanon, Cic. ad Att. 2, 14, 1 u.a.
1. cōlo , āvī, ātum, āre (colum), durchseihen, reinigen, läutern, ceram, mel, Col.: aurum, Apul.: poet., amnes, Fischnetze ausstellen, Manil. Vgl. colatus.
fōrmo , āvī, ātum, āre (forma), I) einen Stoff ... ... flechten, Suet.: lapsos capillos, Prop.: bildl., ea (verba) sicut mollissimam ceram ad nostrum arbitrium formamus et fingimus, Cic.: orationem, Cic.: versus citharā, ...
il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... od. auf etw. streichen, A) einstreichen, ceram sociis, in die Ohren der G., Ov. art. am. 3, ...
arcera , ae, f. (arca), ein bedeckter Wagen, ... ... dessen sich kranke u. schwache Personen zu bedienen pflegten, ehe die Sänften aufkamen, arceram sternere (zurechtmachen), XII tabb. b. Gell. 20, 1, ...
re-coquo , coxī, coctum, ere, I) wieder kochen, ... ... machen), Cic.: ebenso fessos aetate parentes, Val. Flacc.: lanam, Sen.: ceram (in der Sonne), Plin. – II) noch einmal schmelzen, ...
dēlicātē , Adv. m. Compar. (delicatus), reizend, ... ... multa delicate iocoseque fecit, Nep.: d. ac molliter vivere, Cic.: insternere d. arceram, Gell.: d. conficere iter, Suet. – (iracundus) mollius delicatiusque tractetur, ...
liquefacio , fēcī, factum, ere, Passiv liquefīo , factus ... ... schmelzen, flüssig machen, I) eig.: 1) im allg.: ceram, Plin.: ceram igni (am F.), Vitr.: glacies liquefacta, Cic. – 2) ...
2. os , ossis, Genet. Plur. ossium, n. ... ... Schreibgriffel, osse arare (poet. = beschreiben), Titin. com. 160: ceram ossibus scribere (beschreiben), Isid. orig. 6, 9, 2. – ...
īcio od. īco , īcī, ictum, ere, mit ... ... / Gebräuchliche Formen sind nur icit, iciunt, icere, Perf. icit, iceram, iceras, icero, icisse, Passiv Präs. icitur, icimur, Perf. ...
... icones, Plin. – bes. der Ahnenbilder, non ceram illam (imaginum) neque figuram tantam vim in ... ... habere, Sall. Iug. 4, 6. – zum Siegeln, cedo ceram et linum, Plaut.: expressa in cera ex anulo imago alcis, Plaut.: in illo testimonio ceram esse, Cic. – gefärbt zum Schminken, inductā candorem quaerere cerā, ...
oleo , uī, ēre (= *odeo, v. οζω), I ... ... Acc. = nach, nihil, nach nichts, Cic.: vina, Hor.: ceram, crocum, Cic.: hircum, Sen.: feras male, stinken nach usw., ...
ob-do , didī, ditum, ere, I) vormachen, vorsetzen ... ... 2, 42. – naves, um den Eingang zu verschließen, Flor. – ceram auribus, um nicht zu hören, Sen. – im Bilde, nulli ...
fingo , fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht ... ... .: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro