Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amussis

amussis [Georges-1913]

amussis , Akk. im, f. (viell. aus ad ... ... regula, Richtscheit, u. von linea, Richtschnur), Sisenna b. Charis. 198, 26. Varr. b. Non. 9, 17. Auson. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amussis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 405.
associo

associo [Georges-1913]

as-socio (ad-socio), āvī, ātum, āre, I) ... ... beigesellen, alqm, Cassiod. var. 8, 12: alqm curae, Acc. Charis. dig. 1, 11, 1 pr. (M.). – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »associo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 645.
missito

missito [Georges-1913]

missito , āvi, ātum, āre (Frequent. v. mitto, s. Charis. 255, 25), I) wiederholt schicken, supplicantes legatos, Sall. Iug. 38, 1: simul cum his auxilia, Liv. 9, 45, 5: per orbem terrae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »missito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 947.
lectito

lectito [Georges-1913]

lēctito , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. lego, s. Charis. 168, 18), I) mit Eifer sammeln, eos vagos litoribus conchulas et umbilicos lectitasse, Val. Max. 8, 8, 1: in nemore Hennensi flores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lectito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 601.
grundio

grundio [Georges-1913]

grundio u. grunnio , iī, ītum, īre (vgl. Charis. 247, 4. Diom. 383, 20 sq. Aldh. de re gramm. in Class. auct. ed. Mai vol. 5. p. 570. Löwe Prodr. 118), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grundio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979.
toreuma

toreuma [Georges-1913]

toreuma , atis, n. (τόρευμα ... ... u. Mart.: Genet. Plur. toreumatum u. toreumatorum, nach Charis. 42, 32 sq. u. 52, 23 sq.: Dat. Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toreuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3150.
syncope

syncope [Georges-1913]

syncopē , ēs, f. u. syncopa , ae, f ... ... 959;πή), I) die Verkürzung eines Wortes in der Mitte, syncope, Charis. 278, 18. Diom. 441, 27: per syncopam dictum esse, Macr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syncope«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2993.
Abraham

Abraham [Georges-1913]

Abraham , ae, m. u. Abraham indecl. u ... ... . u. Spät. übh. (über die indekl. Form Abraham s. Charis. 94, 14 u. über die Form Abrahamus s. Prisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abraham«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
carduus

carduus [Georges-1913]

carduus , ī, m., die Distel, die ... ... gen., Col. u.a. – / Nbf. carduus, ūs, m., Charis. 75, 2: synkop. Nomin. Plur. cardus, Edict. Diocl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 998.
calator

calator [Georges-1913]

calātor , ōris, m. (v. calare), der Rufer, Ausrufer, nominis, Charis. 126, 20. – dann eine Art Diener, Aufwärter, zunächst der pontifices u. flamines, Suet. gr. 12. Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
localis

localis [Georges-1913]

locālis , e (locus), örtlich, Tert. u.a.: adverbium locale, Varro bei Ter. Scaur. 29, 8. Charis. 203, 12 u. 15. Serv. Verg. Aen. 2, 97 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »localis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 689.
palaris

palaris [Georges-1913]

pālāris , e (palus, ī), zu den Pfählen gehörig, ... ... n., die Fechtübung gegen den (als Feind betrachteten) Pfahl, Charis. 34, 4 (vgl. 1. palus no. II).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
commodo [1]

commodo [1] [Georges-1913]

1. commodō , Adv. (eig. Abl. v. commodum), nach Bequemlichkeit, beliebig, dictitare, Plaut. fr. b. Charis. 193, 15. – / C. F. W. Müller liest (Nachtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1316.
systole

systole [Georges-1913]

systolē , ēs, f. (συστολή ... ... (Ggstz. diastole, διαστολή), rein lat. correptio (Ggstz. productio), Charis. 279, 1. Diom. 442, 5. Isid. orig. 1, 34, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »systole«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2998.
tax pax

tax pax [Georges-1913]

tax pax , Ausdruck des Schalles beim Auffallen der Schläge, klatsch! patsch! Naev. com. 6 R. 2 (bei Charis. 239, 12). Vgl. tuxtax.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tax pax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
alteras

alteras [Georges-1913]

altēras , Adv. (alter) = alias ( s. Paul. ... ... dritte Mal, bald... bald... bald, Cato fr. inc. b. Charis. 215, 20. Vgl. Wölfflin im Archiv 2, 235.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alteras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 341.
unctito

unctito [Georges-1913]

ūnctito , āre (Intens. v. ungo), salben, ... ... , 9 (nach Serv. Verg. Aen. 4, 698, während bei Charis. 101, 15 in ders. Stelle unguitabant).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unctito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3297.
donicum

donicum [Georges-1913]

dōnicum , Coni., altertümlich für donec (w.s.), Liv. Andr. Odyss. fr. bei Charis. 197, 16. Plaut. capt. 339; Pseud. 1168 u.a. Cato r.r. 146, 2. Cato oratt. 10. fr. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »donicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2288.
vestras

vestras [Georges-1913]

vestrās , ātis, c. (vester), einer aus eurer Familie, -aus euerem Volke, euer Landsmann, Charis. 159, 26. Diom. 329, 23. Prisc. 12, 17 u. 17, 142. – Nbf. vestrātis , e, Prisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3456.
consueo

consueo [Georges-1913]

cōn-sueo , ēre, gewohnt sein, pflegen, eine bloß nach Analogie angenommene Wortform (s. Charis. 253, 1. Prisc. 10, 15); denn Prop. 1, 7, 5 ist consuemus zsgz. für consuevimus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1567.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon