moechisso , āre (*μοιχίζω v. μοιχός), mit jmd. Ehebruch treiben, jmd. notzüchtigen, alqam, Plaut. Cas. 976.
catēchista , ae, m. (κατηχιστής), der Religionslehrer, Katechet, Hier. ep. 50, 1.
catēchismus , ī, m. (κατηχισμός), ein Religionsbuch (zum ersten Unterricht), Katechismus, Augustin. de fide et oper. 13, 19.
... 969;), gräzisieren, a) = die griechische Manier nachahmen, im griechischen Tone gehalten sein, Auct. prol. Plaut. Men. 11. – b) griechisch sprechen, si quid adhuc a matre graecissat, von seiner Mutter her etwas griechisch spricht, Apul. apol. 98. p. ...
prīscus , a, um (v. prīs, dem griechischen πρίν), alt, drückt das griechische ἀρχαιος aus und wird eig. von Dingen gesagt, die vor unserer Zeit da waren, wie pristinus von denen, die noch in unsere Zeit ...
... graecor , ātus sum, ārī, (Graecus), die Griechen nachahmen, auf griechische Art leben, Hor. sat. 2, 2, 11. – Partic. graecātus, a, um, in griechischem Tone (Stile) gehalten, epistula graecatior, Apul. apol. 87. ...
medimnum , ī, n. u. medimnus , ī, m. (μέδιμνος), ein griechisches Getreidemaß, ein griechischer Scheffel (= sechs modii), Form -um, Cic., Form ...
... Wissenschaften (Beredsamkeit, Philosophie usw.), Cic.: res Graecae, das Griechische, griechische Schriften, Cic. de or. 2, 152: ... ... Graecum, ī, n., das Griechische = die griechische Sprache, -Literatur, Graeco ... ... Graecis accĭdit, Quint. – Adv. Graecē , griechisch, in griechischer Sprache, scribere, Cic ...
Y. Y , y , ein griechischer Buchstabe, der erst später für die griech. Lehnwörter in die lateinische Schrift kam, da früher das griech. Υ durch U, u (d.i. V, graphisch aus Y entstanden) ersetzt ...
O. 1. O , o , vierzehnter Buchstabe des lat. Alphabets, entsprechend den beiden griechischen O (O, Ω). – In der zum Teil altertümlichen Schreib- u. Sprechweise für e, wie vorsus st. versus; für ...
num , Adv. (zu nunc), Korrelativum von tum, ... ... auf die Gegenwart des Redenden hinweisende, dem deutschen nun u. dem griechischen νῦν entsprechende Partikel, die mit dem demonstrativen ce versehen zu nunc ...
ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω, juchheen), I) frohlocken, jubeln, seine Freude durch Stimme und Gebärden äußern, a) v. Pers.: Plaut., Verg. u. Liv. – m. Abl ...
rhō , n. indecl. (ῥῶ), der griechische Buchstabe R, Cic. de div. 2, 96. Auson. epigr. 128, 10.
Īsis , idis, f. (Ἶσις), ägyptische Halbgottheit, die allerzeugende u. allernährende Natur, Gemahlin des Osiris, Mutter des Horus, nach griechischer Deutung mit der Jo, nach ägyptischer mit der Demeter identifiziert, wegen der leinenen ...
Solī u. Soloe , ōrum, m. (Σόλοι), Stadt in Zilizien, griechische Kolonie, Vaterstadt des Stoikers Chrysippus, des Komikers Menander und des Astronomen Aratus, Liv. 33, 20, 4 u. 37, 56, 7: ...
Argō , ūs, Akk. u. Abl. ō, f. (Ἀργώ), das Schiff, auf dem mehrere griechische Helden unter Jasons Führung einen Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vlies ...
Ossa , ae, f., wie im Griechischen [m. nur Ov. met. 1, 155] (Ὄσσα), sehr hoher Berg in der thessal. Landschaft Magnesia, an der Küste des Sinus Thermäus, j. Kissavo, Mela 2, 3, ...
mōly , yos, n. (μῶλυ), I) ... ... , 26. Ov. met. 14, 292 (Priap. 68, 22 griechisch). – II) = morion (no. I), w. s., Plin ...
būlē , ēs, Akk. ēn, Abl. ē, f. (βουλή), die (griechische) Ratsversammlung, der Rat, Plin. ep. 10, 81 (85), 1 u.a.
bios , ī, Akk. on, m. (βίος, Leben), ein berühmter griechischer Gesundheitswein, Plin. 14, 77 u.a.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro