forus , ī, m. (ferio), eine »abgeteilte Fläche«; dah. I) der Gang, a ... ... b) fori, die durch Gänge abgeteilten Sitze im Schauspielhause, die Sitzreihen, Liv. 1, 35, 8 u.a. – II) der freie Raum um das Gartenbeet, der ...
... dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, abreibend abnutzen, I) eig.: a) im allg ... ... . – II) übtr.: a) entfernend abreiben, abschleifen, det. sibi multa, Hor. sat. ...
sub-seco , secuī, sectum, āre, unten abschneiden, carnem, Cels.: carnem circa os, Cels.: radices, abbeißen (v. Ungeziefer), Colum.: herbam falce, Varro: ungues ferro, Ov.: ...
... , was vorn ist abschneiden, A) eig. u. übtr.: 1) im ... ... praecīsum, ī, n., ein abgeschnittenes Stück Fleisch, Naev. com. 65. Lucil. 569. – b) übtr., eine Örtlichkeit usw. abschneiden, omnes sinus (Buchten), ...
attrītio (adtrītio), ōnis, f. (attero), das Abreiben, die Abreibung, Lampr. Heliog. 19, 5. Mart. Cap. 3. § 226. Augustin. de mor. Manich. 2, 16, 46 in. u. extr. ...
... Ableiten, die Ableitung, I) eig.: aquae Albanae, Liv. ... ... t. der Wasserbaukunst, die Ableitung aus der Hauptleitung, revocare derivationes, Frontin. ... ... als rhet. Fig. = παρηγμένον, die Weiterausführung, Erweiterung eines vorhergehenden Begriffs zu einem neuen Gedanken, Iul. Rufinian. ...
... a, um (derivo), a) abgeleitet, organa, Cassiod. de dial. p. 538, a (ed. Garet.). – b) als gramm. t. t., durch Ableitung entstanden, abgeleitet, nomina, verba, Charis. 154, 27. Prisc. ...
dēnōminātīvē , Adv. (denominativus), auf abgeleitete Art, durch Ableitung, Mart. Cap. 4. § 381.
... auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, ... ... Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben ...
... sëga, Säge, sëgansa, Sense), schneiden, abschneiden, zerschneiden, I) eig. u. übtr.: 1 ... ... , Lucan.: orbis sectus, die Halbscheid des Erdkreises, der halbe Erdkreis, Hor. – c) ... ... Pers. 1, 114. – 2) zerteilen, abteilen, teilen, causas in plura genera ...
... (s. oben Troiano. 2, c), Suet.: porcus, ein gefülltes Schwein (als Tafelgericht), Mart. – Sprichw., equus Troianus, von einer verborgenen Gefahr, intus, intus ... ... Akk. adas, f., die Trojanerinnen, Titel einer Tragödie des Q. Cicero, ...
... , nicht mit serpo verwandt), kriechen, schleichen, a) eig., v. Menschen u. Tieren, quā unus ... ... b) übtr., v. langsam Reisenden, Hor. sat. 1, 5, 25: v. Kaninchen, ... ... Lucan.: v. Wasser, aqua repit, schleicht, fließt langsam, Colum.: v. Nebel usw., nebula ac ...
... .: noster itus, reditus, Cic.: vota pro itu et reditu suo suscipi, Abreise u. Rückkunst, Suet. (vgl. Poenino pro itu et reditu ... ... Amm. – als Art des Gehens, itum, gestum, amictum qui videbant eius, Titin. com. 117.
rīvo , āre (rivus), ableiten, fontes in atria, Paul. Nol. carm. 28, 614.
... Liv. – odium acerbum, acerbissimum, Cic.; anceps, bei beiden Parteien, Liv.: capitale, Cic.: compressum (verhaltener) ... ... flagrabat, Liv.: cameli odium gerunt adversus equos naturale, haben eine angeborene Abneigung gegen die Pf., ... ... Verdrießliche, Unangenehme bei einer Person od. Sache, die Unannehmlichkeit, ...
... prägn.: 1) mit der Feile kunstvoll-, fein ausarbeiten, a) eig.: graciles ex aere catenas retiaque ... ... – b) übtr. (wie καταῤῥινέω), ein Geisteswerk ausarbeiten, verfertigen, σχόλιον aliquod ad alqm, ...
... frico , fricuī, frictum u. fricātum, āre, reiben, abreiben, frottieren, senes, Plaut.: mulas, Poëta bei Gell.: genua, jmds. Knie (als Bittender), Plaut.: corpus ... ... , Vitr.: costas arbore, Verg.: diutius inter se fricari (v. zwei Hölzern), Sen.: ...
... wov. auch assis od. axis), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei, Inscr.: validi asseres, Tac., longi duo validi ...
... eris, m. od. Ausur , uris, m., ein Fluß in Etrurien, der auf den Apenninen entsprang, bei Pisä in den Arnus floß, später aber ins Meer abgeleitet wurde, j. Serchio mit dem Osari, Plin. 3, 50 ...
3. Calva , ae, f. (calvus), Beiname der Venus, angebl. seit dem gallischen Kriege, wo die Frauen ihre Haare zur Anfertigung von Bogensehnen sich abschneiden ließen, Lact. 1, 20, 7. Cypr. de idol. van. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro