Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dealbatio

dealbatio [Georges-1913]

dealbātio , ōnis, f. (dealbo), die Übertünchung, übtr., a) übh., dealb. peccatorum, Weißwaschung, (= Reinigung) von S., Augustin. c. Faust. 23, 53. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dealbatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1890.
magudaris

magudaris [Georges-1913]

magūdaris u. magȳdaris , Akk. im, f. (μαγύδαρις), der Stengel, nach einigen der Same, nach anderen der Saft der Pflanze laserpitium, Plaut. rud. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »magudaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 773.
pariambus

pariambus [Georges-1913]

pariambus , ī, m. (παρίαμβ ... ... – ñ ñ ñ ñ, Diom. 475, 10. – III) nach einigen = pyrrhichius, Quint. 9, 4, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pariambus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1478.
proagorus

proagorus [Georges-1913]

proāgorus , ī, m. (προήγορ ... ... προάγορος), der erste Sprecher, der erste Ortsbeamte in einigen Städten Siziliens, Cic. Verr. 4, 50 u. 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proagorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1931-1932.
scriblita

scriblita [Georges-1913]

scriblīta , ae, f., eine Art Gebackenes, nach einigen warme Torte, Plaut. Poen. prol. 43. Cato r. r. 78. Petron. 35, 4 u. 66, 3. Mart . 3, 17, 1. – / Plaut. Poen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriblita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2541.
lustrator

lustrator [Georges-1913]

lūstrātor , ōris, m. (1. lustro), I) der ... ... (v. Herkules), Apul. apol. 22. – II) der Reiniger, Sühner, Gallus sacerdos ac lustrator, Schol. Juven. 6, 542.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lustrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 732.
scrutaria

scrutaria [Georges-1913]

scrūtāria , ae, f. (sc. ars), der Trödelkram ... ... scrutariam facere, einen Trödelkram haben, trödeln, übtr. von Dieben, die nur Kleinigkeiten stehlen, sich mit Lumpereien abgeben, Apul. met. 4, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrutaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2548.
theamedes

theamedes [Georges-1913]

theamēdēs , Akk. ēn, m., ein Stein in Äthiopien, der das Eisen von sich stößt, nach einigen der Turmalin (s. dagegen Beckmanns Beiträge 1, 245), Plin. 36, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theamedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
catalexis

catalexis [Georges-1913]

catalēxis , Akk. in, f. (κατάληξις), die Kürzung, wenn am Ausgange des Verses eine od. einige Silben fehlen, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
purificus

purificus [Georges-1913]

pūrificus , a, um (purus u. facio), reinigend, Iuppiter, Claud. VI. cons. Hon. 328: baptismus, id est purifici roris perfusio, Lact. 4, 15, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092.
refluamen

refluamen [Georges-1913]

refluāmen , inis, n. (refluo), der Abfluß, parvula grammaticae lambens refluamina guttae, v. gramm. Kleinigkeiten, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refluamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2269.
Assabinus

Assabinus [Georges-1913]

Assabinus , ī, m., ein Gott der Äthiopier (von einigen mit Jupiter identifiziert), dem vor der Zimmeternte ein großes Opfer gebracht wurde, Plin. 12, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Assabinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
decermina

decermina [Georges-1913]

dēcermina , um, n. (decerpo), abgepflücktes Laubwerk (zur Reinigung), Paul. ex Fest. 72, 7. – / Apul. met. 1, 6 jetzt deterrima.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decermina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1907.
imputatus [1]

imputatus [1] [Georges-1913]

1. imputātus , a, um (in u. puto, reinigen, beschneiden), unbeschnitten, buxus, Plin. 17, 163: vinea (Weinstöcke), Hor. epod. 16, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imputatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 121.
peripsema

peripsema [Georges-1913]

peripsēma , atis, n. (περίψημα), die Unreinigkeit, der Unflat, Tert. de pudic. 14. Vulg. 1. Cor. 4, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peripsema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1606.
tripeccia

tripeccia [Georges-1913]

tripeccia , ae, f., der dreibeinige Stuhl (in der Vulgärsprache; vgl. das franz. trépied), Sulp. Sev. dial. 2, 1, 4 Halm (Vulg. tripetia).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripeccia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3224.
atriarius

atriarius [Georges-1913]

ātriārius , ī, m. (atrium), der Reiniger des Atriums, Ulp. dig. 4, 9, 1. § 5 u.a. Corp. inscr. Lat. 10, 6638 C. 2, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atriarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680.
cruciator

cruciator [Georges-1913]

cruciātor , ōris, m. (crucio), der Quäler, Peiniger, Arnob. 1, 40 extr. Firm. math. 3, 11, 8. p. 177, 28 Kr. u. Sk.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cruciator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1769.
purgatura

purgatura [Georges-1913]

pūrgātūra , ae, f. (purgo), das Reinigen, Säubern, capitis (des K. des Maultieres), Edict. Diocl. 7 no. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2091.
lapidator

lapidator [Georges-1913]

lapidātor , ōris, m. (lapido), der Steinschleuderer, Cic. de domo 13. – u. der Steiniger, Augustin. serm. 382, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lapidator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 559.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon