Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pelops

Pelops [Georges-1913]

Pelops , opis, m. (Πέλοψ), Sohn ... ... heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1545-1546.
allevo [1]

allevo [1] [Georges-1913]

1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, ... ... Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – c) unterstützend durchhelfen, ne allevasse videretur, inpulit ruentem, Tac. hist. 2, 63. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allevo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324-325.
medeor

medeor [Georges-1913]

... (vgl. meditor), heilen, helfen, konstr. mit Dat., selten mit Acc. ... ... Plin. – II) übtr., heilen = zu Hilfe kommen, helfen, abhelfen, steuern, vorbeugen u. dgl., α) mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medeor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 838-839.
obviam

obviam [Georges-1913]

ob-viam , Adv., in den Weg = entgegen, ... ... . 1, 41 (45), 7. – β) einem Übel begegnen, steuern, abhelfen, timori, Tac.: infecunditati terrae, Tac.: nullis plebis scitis (Abl.) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obviam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1290-1291.
ancile

ancile [Georges-1913]

ancīle , is, n. ( nach Varr. LL. 7, ... ... caelestia arma) und nachher, um den echten gegen Entwendung zu schützen, unter elf nachgemachten als Palladium der Stadt u. des Volks aufbewahrt wurde, das die dazu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 419.
Numida

Numida [Georges-1913]

Numida , ae, m. (v. nomas, νομάς), I) ... ... ( aus ) Numidien, numidisch, leo, Ov.: dens, Elfenbein, Ov.: eques, equites, Liv.: iaculatores, Liv. – Dav. abgel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Numida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1220.
recreo

recreo [Georges-1913]

re-creo , āvī, ātum, āre, I) von neuem ... ... homines, umschaften (durch viele Nahrung), Plaut. – II) wiederherstellen, wieder aufhelfen, physisch, politisch und geistig neu beleben, kräftigen, erfrischen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2235.
relevo

relevo [Georges-1913]

re-levo , āvī, ātum, āre, I) aufheben, in ... ... .: 1) etw. erleichtern, mindern, mildern, ihm abhelfen, es heben, communem casum misericordiā hominum, Cic.: luctum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relevo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2292.
pietas

pietas [Georges-1913]

pietās , ātis, f. (pius), die pflichtmäßige Gesinnung, das ... ... Cic. de legg. 2, 19: ihre zwei Tempel in der neunten u. elften Region Roms, Cic. de div. 1, 98. Liv. 40, 34 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702-1703.
licium

licium [Georges-1913]

līcium , iī, n. (aus * liquiom zu obliquus ... ... epigr. 27, 1. p. 203 Schenkl. – u. übh. Faden, Dröselfaden, Plin. 23, 125; 29, 114. Petron. 135, 5: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651.
gannio

gannio [Georges-1913]

gannio , īre = κνυζασθαι, kläffen, bäffen, I) ... ... II) übtr., v. Menschen, a) im üblen Sinne = belfern, von Zänkischen, Ter. u.a.: ad aurem, Afran. com ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2902.
consulo

consulo [Georges-1913]

... bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = ... ... c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1574-1578.
accipio

accipio [Georges-1913]

ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 60-64.
expedio

expedio [Georges-1913]

... herauswickeln, herauswinden, losmachen, durchhelfen, durchbringen, a) im allg.: se ab omni occupatione, ... ... t. t., in Bereitschaft setzen, naves od. classem, segelfertig (seetüchtig) machen, Caes. u. Auct. b. Alex.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expedio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2573-2575.
solidus

solidus [Georges-1913]

solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... auch vasa auro solida, Tac.: solido argento facti lecti, Lampr.: v. Elfenbein, ex solido elephanto, Verg.: v. Marmor, solido de marmore templum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2709-2710.
senator

senator [Georges-1913]

senātor , ōris, m. (senex), der Senator, ... ... Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2596-2597.
latebra

latebra [Georges-1913]

latebra , ae, f. (lateo), I) das Verstecktsein ... ... Gell. 17, 9, 4. – 2) insbes., Ausflucht, Hintertür, Behelf, Entschuldigung, latebra mendacii, Cic. fr.: latebram habere, Cic.: latebram ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latebra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 572.
caninus

caninus [Georges-1913]

canīnus , a, um (canis, s. Prisc. 2, ... ... 8. – b) der Art, dem Charakter nach, α) = belfernd, bissig, ingenium, Hundenatur, Petr.: canino ritu, Lucil. fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957-958.
loculus

loculus [Georges-1913]

loculus , ī, m. (Demin. v. locus), das ... ... das Gehäuse, die Kapsel aus Holz od. Elfenbein zum Aufbewahren von Geld od. Kostbarkeiten usw., nummum in loculos demittere, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »loculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 691.
balanus

balanus [Georges-1913]

balanus , ī, f., selten m. (βάλ&# ... ... Dattel, nach Plin. 13, 48. – B) übh. jeder eichelförmige Gegenstand: 1) ein Seifenzäpfchen, um bei Verstopfungen den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 779.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon