ēsito (essito), āvī, āre (Frequ. v. edo), zu essen pflegen, essen, sentes, Plaut.: meas escas, Plaut.: brassicam, Cato: flebile cepe, Varro: furfureum panem, Gell.: non ...
raucēsco , ere (raucus), heiser werden, ne raucescas, Plin. Val. 1, 2: Sallustianae Semproniae melos cantandi raucescit, Fulg. myth. 1. praef. p. 23 M.: quomodo raucescit vox (gallinae ovis incubiturae), Augustin. in psalm. 58. serm. ...
com-miserēsco , ere, mit jmd. Mitleid, Erbarmen haben ... ... , Enn. tr. 222 (159): ipse eius commiseresceret, Pacuv. tr. 391: commiserescas orbitudinis, Turpil. com. 211. – unpers., es regt s ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch ...
ēsca , ae. f. ( zu edo), I) (die ... ... (wo aber Ludwig nisi solus ignis adescat). – / Genet. Sing. escas, Liv. Andr. Odyss. fr. bei Prisc. 6, 6.
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter ...
nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum ... ... od. daß, n. est, cur gestias, Cic.: n. est, quod extimescas, Cic.: so auch n. est, ut, Cic. – d) ...
gȳrus , ī, m. (γῦρος), der ... ... (v. Wege), Amm.: bildl., in illis dialecticae gyris atque maeandris consenescas, Gell. 16, 8, 17. – b) der in der Bewegung ...
rūmino , āre, u. rūminor , ārī (rumen), ... ... herbas, Paul. Nol. carm. 18, 340: v. Fische scarus, epastas escas, Ov. hal. 119. – 2) prägn., essen, genießen, ...
morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, ... ... et ore tentare, Flor.; u. morsu insequi saxum, Ov.: morsu dividere escas (v. den spitzen Zähnen), Cic.: morsu (mit den Zähnen) ...
epulor , ātus sum, ārī (epulae), essen, speisen, schmausen ... ... Akt. Nbf. epulo , āre, speisen, et facit ecce escas hic epulare suas, Ven. Fort. carm. 10, 11, 24. Dracont. ...
... ruhig sein, unbekümmert-, unbesorgt sein, quiescas! Ter. Andr. 598: potine ut quiescas? Plaut. Men. 466: ego dabo, quiesce! ... ... Phorm. 670: m. Acc. resp., quiescas cetera (im übrigen)? Plaut. mil. 927. ...
... Ruhe, Amm. 14, 3, 4. – bes. tabescas (mögest du verwesen!), als Wunsch oder Verwünschung, tabescas utinam, Sabelle belle! Mart. 12, 39, 4: Barca tabescas, Corp. inscr. Lat. 4, 75. – b) vor Liebesgram ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo ...
hūmānitās , ātis, f. (humanus), I) die Menschennatur ... ... Mensch schuldig bist), ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – 2) meton., die Menschheit = menschliche ...
ac-quiēsco (ad-quiēsco), quiēvī, quiētum, ere, bei od ... ... N., Corp. inscr. Lat. 11, 1436 u. 13, 5384: bene acquiescas, frater Aucte Tulli, Borm. Uned. Inschr. no. 17, 1. ...
... , Cic.: neque est, quod curiosum aliquem extimescas, Petron.: im Passiv cuius si filius hostili in solo adultus in ... ... 11, 16. – b) m. folg. Infin., sunt quae videre extimescas, Sen. nat. qu. 1, 5, 14; u. so ...
Dē-litēsco (in den besten Hdschrn. dēlitīsco), tuī, ere ... ... , Lact.: umbrā magni nominis, Quint. – est in aliis litteris, ubi interdum delitescas, sich zurückziehst, Fronto ad M. Caes. 4, 3. p. ...
pauxillus , a, um (Demin. v. paullus), ganz ... ... , Cels. – adv. = ein wenig, pauxillum manus conseres, ut conquiescas, Vulg. prov. 24, 33. – / In Hdschrn. u. Ausgg ...
obstupēsco (obstipēsco, opstipēsco), stupuī (stipuī), ere, betäubt werden, starr werden, erstarren, I) physisch: obstupescit ... ... m. allg. Acc., infert et alia, quae (worüber) multo grandius obstupescas, Cassiod. var. 2, 39, 11.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro