Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
neuter

neuter [Georges-1913]

neuter , tra, trum, Genet. gew. neutrīus, ... ... caveres, neuter ad me iretis, Plaut. Men. 785: quia neuter consulum potuerant bello abesse, Liv. ... ... , Cael. bei Prisc. 6, 5. – neuter auch dreisilbig nēuter gesprochen, Consent. (V) 389, 28; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neuter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1150-1151.
Euterpe

Euterpe [Georges-1913]

Euterpē , ēs, f. (Ευτέρπη), die Ergötzende, die Muse der lyrischen Dichtung, Hor. carm. 1, 1, 33. Auson. edyll. 20, 4. Anthol. Lat. 88, 2 (616, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euterpe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
deuterius

deuterius [Georges-1913]

deuterius , a, um (δευτέριος), zum zweiten gehörig (rein lat. secundarius), vinum, Tresterwein, Treberwein, rein lat. lora, Plin. 14, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deuterius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113.
subneuter

subneuter [Georges-1913]

sub-neuter , tra, trum = alteruter (w.s.), Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 266 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subneuter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2869.
buleuterion

buleuterion [Georges-1913]

būleutērion (- ium ), ī, n. (βου&# ... ... in curia Syracusis, quem locum illi buleuterion nomine appellant, Cic. Verr. 2, 50 (Müller griech.): Cyzici et buleuterium vocant aedificium amplum sine ferreo clavo etc., Plin. 36, 100 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buleuterion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
deuteronomium

deuteronomium [Georges-1913]

deuteronomium , iī, n. (δευτερονόμιον), das fünfte Buch Mosis, Apul. de not. aspir. § 23. p. 101 ed. Osann. Lact. 4, 17, 6 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deuteronomium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113.
coniector [2]

coniector [2] [Georges-1913]

... (conicio), I) der Deuter, Plaut. Poen. 444. – II) insbes. = ὀνειροκρίτης ... ... Gloss.; vgl. Paul. ex Fest. 60, 4), der Zeichendeuter, Traumdeuter, Wahrsager, Plaut. Amph. 1128. Cic. de div. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniector [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1481.
uber [1]

uber [1] [Georges-1913]

1. ūber , eris, n. (altind. ūdhar, griech. οὖθαρ, ahd. ūtar), I) das Euter, die Zite, die säugende Brust, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uber [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3278-3279.
augur

augur [Georges-1913]

augur , uris, I) m., der Augur, Vogeldeuter. Die Auguren bildeten ein angesehenes u. einflußreiches Priesterkollegium in Rom, Liv. 1, 36, 1. Ihr Amt bestand darin, daß sie aus dem Fluge, aus dem Fressen u. aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726.
sumen

sumen [Georges-1913]

sūmen , inis, n. (= *sūgmen v. sugo), ... ... I) im allg., Lucil. 177. – II) insbes., das Saueuter, die Saugwarzen der Sau, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sumen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2922.
manua

manua [Georges-1913]

manua , ae, f. (manus), eine Handvoll, ... ... , 154: et olivi seris manuam (δράγμα), Interpret. deuter. 24, 19 (Augustin. op. 6. p. 187 ed. Bened.); ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 803.
larus

larus [Georges-1913]

larus , ī, m. (λάρος), ein Seevogel, etwa Möwe, Vulg. Levit. 11, 16; deuter. 14, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »larus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
ixios

ixios [Georges-1913]

ixios , iī, m., eine Geierart, Vulg. deuter. 14, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ixios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
neutro

neutro [Georges-1913]

neutrō , Adv. (neuter), nach keiner von beiden Seiten hin, n. inclinata res, spes, Liv.: n. inclinaverat fortuna, Tac.: si n. litis condicio praeponderet, Quint.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neutro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1151.
necuter

necuter [Georges-1913]

necuter = neuter, Corp. inscr. Lat. 6, 1527 d , 64. Mart. 5, 20, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necuter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1127.
fellitus

fellitus [Georges-1913]

fellītus , a, um (fel), mit Galle versehen, voll ... ... 21): vinum, Augustin. serm. 254, 5: mustum, (Iuvenc.) fr. in deuter. 1170: oculi, Pelagon. veterin. 1. p. 16 (= 11 Ihm): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fellitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2714.
prolongo

prolongo [Georges-1913]

prōlongo , āvī, ātum, āre (pro u. longus), ... ... hinaussetzen, oft bei den Eccl., zB. dies alcis, Vulg. deuter. 6, 2: iniquitatem suam, Vulg. psalm. 128, 3: incolatus meus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolongo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982.
neutrubi

neutrubi [Georges-1913]

neutrubi , Adv. (neuter u. ubi), I) an keinem von beiden Orten, Plaut. aul. 233. – II) nach keiner von beiden Seiten hin, Amm. 19, 2, 13; 21, 1, 12; 24, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neutrubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1151.
cellarium

cellarium [Georges-1913]

cellārium , ī, n. (cellarius), I) die Speisekammer, Vorratskammer, Scaev. dig. 32, 41. § 1. Vulg. deuter. 28, 8. Ambros. cant. cantic. 1. § 20 (neben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cellarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064.
suminatus

suminatus [Georges-1913]

sūminātus , a, um (sumen), mit milchvollen Saugwarzen versehen, caro, Schweinefleisch mit den Saugwarzen, Schweineeuter (vgl. sumen), Arnob. 2, 42: subst., sūmināta, ae, f. (sc. scrofa), die säugende Sau, Lampr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suminatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2922.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon